A3PS and its Members

A3PS Eco-Mobility 2019 - jetzt anmelden!

14.11.2019 08:33


Die 14. internationale A3PS-Konferenz
Eco-Mobility 2019: Diverse Powertrain Concepts for a carbon-neutral future
findet vom 14. bis 15. November 2019 in Wien statt.

Registrieren Sie sich hier!

Das erwartet Sie auf der Eco-Mobility 2019:

  • Conference Opening durch Bundesminister Andreas Reichhardt (BMVIT) - es freut uns, dass wir ihn für die Konferenz gewinnen konnten.
  • Fachvorträge von führenden Vertretern aus Industrie, Forschung und Entwicklung sowie aus der Technologiepolitik, darunter viele der A3PS-Mitglieder (u.a. AVL, Magna, Virtual Vehicle sowie unsere wissenschaftlichen Mitglieder)
  • Keynotes beleuchten südkoreanische Sicht (Jin-Woo Ahn / Busan University), die europäische Sicht (Christof Schernus / EARPA, FEV) und neue Antriebstrends (Gorazd Lampic / Elaphe; Roland Fortenbach / Bosch).
  • Social Evening am ersten Konferenztag ab 18:30 "Technology meets Culture & Art":
    • Ausstellungseröffnung Dr. Martina Reinhart (Klosterneuburg, Ö)
    • Jazzquartett Pavle Jovanovic (Kroatien & Österreich)
    • Weinpräsentation Weingut Kitla (Haugsdorf, Ö)

Das Konferenzprogramm finden Sie hier.

AVL und AIT kooperieren im Bereich Automotive-Sicherheit

14.05.2023 16:13

AVL und AIT - Austrian Institute of Technology haben heute eine Partnerschaft bekannt, um der Branche eine automatisierte Cybersecurity Gefahren- und Risikoanalyse auf Basis der ISO/SAE 21434 als integrierte Softwarelösung bereit zu stellen.

Mit dem wachsenden Umfang und der zunehmenden Komplexität der Software in Fahrzeugen, die oft als "Rechenzentren auf Rädern" bezeichnet werden, nehmen auch die Angriffsflächen für Cyberattacken auf dem Automobilmarkt zu. Die UNECE WP.29 R155 sowie der ISO/SAE 21434 Standard verlangen von OEMs und ihrer Lieferkette die Einführung und Zertifizierung eines Cyber Security Management Systems (CSMS). Dieses inkludiert ein proaktives Management von Cyber-Gefahren und -Risiken, um Fahrzeuge und Infrastruktur während des gesamten Entwicklungs- und Lebenszyklus zu schützen.

Die Partnerschaft zwischen AVL und AIT ist auf diese Herausforderungen ausgerichtet, denen sich die Automobilindustrie gegenübersieht: Die vorhandenen Gefahren und Risiken aufgrund von Cyber Attacken über die Entwicklung und den Lebenszyklus systematisch zu erkennen und zu bewerten, um gezielte Maßnahmen einzuleiten.

Bosch entwickelt vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung

12.05.2023 09:42

Mit immer mehr Elektroautos auf den Straßen steigt auch der Bedarf an BAtterien und Recycling der drin enthaltenen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel. Bosch hat dafür Anlagen und Software entwicklet und das Tochterunternehmen Bosch Rexroth liefert jetzt der Battery Lifecycle Company, ein Joint Venture der REMONDIS-Tochter TSR Recycling und Rhenus Automotive, die erste vollautomatisierte Anlage zu Entladung und Demontage von Batteriemodulen in Europa.

WERTE A3PS- & COMMUNITY-MITGLIEDER,

07.03.2023 12:10

im aktuellen Newsletter finden Sie wie immer neue Informationen und Updates zu unserem verbindenden Thema "Fortschrittliche Antriebssysteme".

Der März startet mit guten Nachrichten: 300 Mio. EUR Fördervolumen stellt das BMAW, unterstützt durch die FFG, für die Forschungsförderung innerhalb der bereits angekündigte Klima- und Transformationsoffensive bis 2026 zur Verfügung. Das für die Fahrzeugindustrie zugeschnittene Förderprogramm soll die Unternehmen bei der Transformation unterstützen und fokussiert neben F&E auch auf Qualifizierungsmaßnahmen sowie Wirtschaftsförderungen. Nähere Informationen dazu sehen Sie im Beitrag "Laufende Ausschreibungen". Auch in den Arbeitskreisen der A3PS wird in regelmäßigen Meetings weiter energisch an der Mobilitäts-Transformation gearbeitet. Mit unseren aktuellen Positionspapieren, die bis zum Sommer fertiggestellt werden, wollen wir den akuten F&E Bedarf hinsichtlich fortschrittlicher Antriebssysteme und Fahrzeugtechnologien aufzeigen.

Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen das finale Datum der nächsten Eco-Mobility Konferenz mitzuteilen: 16.-17.11.2023 in Wien. Last but not least - Viel Freude beim Lesen des neuen Newsletters.

Für den Vorstand und das Team der A3PS,

Michael Nöst

Feinstaub-Messungen für bessere Luft

03.03.2023 12:23

Alexander Bergmann und das Team am Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik entwickeln Sensoren, mit denen sie die kleinsten Partikel in unserer Umgebungsluft aufstöbern können. Bislang werden insbesondere Verbrennungsmotoren für schlechte Luft verantwortlich gemacht. Zurecht – aber nicht nur der Schadstoffausstoß des Motors ist ein Problem, wie Bergmann erklärt: „In den letzten Jahren hat vor allem der Anteil an Reifen- und Bremsabrieb relativ zu Verbrennungspartikeln zugenommen. Dabei reibt sich Material von Reifen, Bremsen und der Straße ab und verursacht mikroskopisch kleine Partikel, die wiederrum enorm gesundheitsschädlich sein können.“ 

Unter anderem hat Bergmann mit seinem Team den kleinsten Partikelsensor der Welt entwickelt, der mit einer „Größe“ von 10 x 10 x 3 mm3 die Leistung eines herkömmlichen Messsystems erbringt und in Alltagsgegenstände wie beispielsweise Mobiltelefone eingebaut werden kann. So ließe sich die aktuelle Luftgüte ohne großen Aufwand und jederzeit ermitteln.

Auf dem Weg zum klimaverträglichen Nutzfahrzeug - erfolgreicher Abschluss des Projekts eCVT

28.02.2023 12:32

Das vom AIT geleitete Projekt "eCVT: Entwicklung eines elektrifizierten Antreibskonzepts zur Vermeidung von Emissionen bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung" wurde kürzlich erfolgreich abegeschlossen.

Gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und Industrie (Miba Battery Systems, VDS Getriebe, Linz Center of Mechatronics, Bitter, AIT Austrian Institute of Technology/Competence Unit Electric Vehicle Technologies, Reform-Werke, Miba Sinter Austria) wurde eine neuartige Getriebeeinheit entwickelt, die die Nachteile herkömmlicher CVT-Einheiten (Stufenlosgetriebe; CVT steht für Continuously Variable Transmissions) insbesondere im Teillastbereich kompensieren kann und somit eine höhere Effizienz bei deutlich geringeren Emissionswerten sicherstellt. 

Report: CO2 and emissions performance of PHEV vehicles

20.02.2023 11:31

Die Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mbH (FVT) der TU Graz, die dem Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme angehängt ist, hat einen Report über das CO2- und Emissionsverhalten von PHEV-Fahrzeugen für T&E (Transport & Environment) veröffentlicht. Für den Report wurden drei PHEV-Fahrzeuge untersucht. Die Tests wurden auf verschiedenen Strecken in Stadt, Land und auf der Autobahn in und um Graz durchgeführt, wobei die Tests zur elektrischen Reichweite und Ladeerhaltung auf der gleichen Strecke durchgeführt wurden. Als Messsystem wurde das AVL M.O.V.E verwendet. Das AVL M.O.V.E besteht aus einem sogenannten GAS-PEMS für die Messung der gasförmigen Komponenten CO2, CO, NO und NO2 und einem PN-PEMS für PN23. Neben den Emissionen wurden eine Vielzahl weiterer Parameter wie  Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und -druck sowie OBD-Daten erfasst.

Batterieforschungsprojekt MAGNIFICO gestartet

01.02.2023 11:44

Magnesium-Ionen-Batterien (MIB) gelten aufgrund ihrer spezifischen Zellchemie als vielversprechend, da diese potenziell in der Lage ist, für stationäre Energiespeichersysteme eine höhere Energiedichte zu niedrigeren Kosten als Lithium-Ionen-Batterien zu erreichen. Das größte Hindernis für die weitere Entwicklung von MIBs ist jedoch die Inkompatibilität von Mg-Metallanoden mit herkömmlichen Elektrolyten. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt MAGNIFICO entwickeln Forscher:innen des AIT Austrian Institute of Technology und des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) einen sicheren und nachhaltigen nasschemischen Ansatz zur Herstellung eines Anodenmaterials der Generation 5, indem eine schützende intermetallische Zwischenphase auf die Oberfläche von Mg-Metallpulverpartikeln maßgeschneidert wird. 

WERTE A3PS- & COMMUNITY-MITGLIEDER,

01.02.2023 11:02

im aktuellen Newsletter finden Sie wie immer neue Informationen und Updates zu unserem verbindenden Thema "Fortschrittliche Antriebssysteme".

 

Wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wünschen auch für 2023 alles Gute und viel Erfolg. Die Transformation des Mobilitätssektors zu nachhaltigen Antrieben sowie die Umstellung auf grüne Energieträger werden die A3PS Arbeitskreise und unser Engagement in Expertengruppen/Plattformen auch heuer beschäftigen. Nur durch innovative, effiziente Antriebstechnologien werden nachhaltige Energieträger langfristig fossile Energieträger/Kraftstoffe ablösen können. Ganz in diesem Sinne freuen wir uns sehr, in 2023 mit Ihnen an diesem wichtigen Thema im Rahmen unserer Veranstaltungen zu diskutieren und Entwicklungen in diese Richtung voranzutreiben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des ersten Jahres-Newsletters.

 

Für den Vorstand und das Team der A3PS

Michael Nöst

Future Mobility Region OÖ ist gestartet

01.02.2023 07:33

Die oberösterreichische Automotivebranche mit rund 280 Unternehmen steht für 19,8 Mrd. Euro Umsatz und 87.000 Arbeitsplätze. Sie steht aber auch vor großen Herausforderungen bei der Transformation in Richtung nachhaltige Mobilität. Mit der Initiative Future Mobility Region werden Kompetenzen künftig noch stärker sichtbar und nutzbar gemacht, um die Unternehmen am Standort OÖ bei der Transformation zu unterstützen.

Pages

Subscribe to A3PS and its Members