A3PS and its Members

Offene Stellen in der Community

01.05.2022 11:07

A3PS Vortrag beim ACE Symposium "The Future of Mobility"

26.03.2022 16:03

Die Mobilität befindet sich derzeit in einer Phase des grundlegenden Wandels und steht dabei vor großen Herausforderungen, die aber auch enorme Potenziale bergen. Auf dem ACE-Symposium "The Future of Mobility" am 22. Februar im Kuppelsaal der TU Wien referierten hochkarätige Experten von Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer Austria, vertreten durch Sandra Stein, bis hin zu Mobilitätsunternehmen wie der ÖBB, vertreten durch Silvia Angelo, und Kapsch TrafficCom, vertreten durch CEO Georg Kapsch, über ihre Bemühungen, zukunftsweisende Mobilitätslösungen zu realisieren. In dieser Runde sprach Michael Nöst, CEO A3PS, zum Thema "Different Vehicle Categories & Use Cases Demand Different Technological Approaches on the Way to a Carbon-Neutral Future". Bei dem Vortrag wurden verschiedene nachhaltige Fahrzeug-, Schifffahrt- und Flugzeugantriebstechnologien und deren Anwendungsfelder vorgestellt. Außerdem ließ Dr. Nöst das Publikum an den interessanten Highlights und innovativen Lösungen, die er auf der CES 2022 in Las Vegas entdeckte, teilhaben und schloss mit einem kurzen Einblick in die smarte Mobilitätszukunft 4.0.

BDI modernisiert Biodiesel-Anlagen in Deutschland

24.03.2022 10:27

Die amerikanische Renewable Energy Group hat A3PS-Mitglied BDI-BioEnergy International, ein Technologieführer aus der Steiermark, mit der Modernisierung von zwei Biodiesel-Anlagen in Deutschland beauftragt. Durch den Umbau wird qualitativ minderwertiges Abfallöl und -fett kostengünstig zu reinem Biodiesel für 300.000 PKW umgewandelt. Markus Dielacher, Geschäftsführer von BDI: „Mit unserem innovativen RetroFit-Programm bringen wir die beiden Biodiesel-Anlagen auf ein völlig neues technisches und wirtschaftliches Level. Das Ergebnis sind einzigartige Rohstoffflexibilität, maximale Anlagenverfügbarkeit und ein messbar wertvoller Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und CO2 Reduktion“

Werte A3PS- & Community-Mitglieder,

24.03.2022 09:09

im aktuellen Newsletter finden Sie wie immer neue Informationen und Updates zu unserem verbindenden Thema „Advanced Propulsion Systems“.

Die A3PS läuft auf Hochtouren: Im Februar haben unsere Arbeitskreise mit der Erstellung unserer neuen F&E Roadmap begonnen, welche die erfolgreiche Weiterentwicklung und Markteinführung von modernen und nachhaltigen Fahrzeugantrieben und den dazugehörigen Energieträgern forciert. Dabei freuen wir uns über die große Motivation und den Einsatz unserer Mitglieder, die bereits bei den ersten online Treffen spürbar waren. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Automobil- und Energieversorgungsindustrie sowie österreichischen Forschungseinrichtungen stellt nach wie vor den Schlüssel zu einer erfolgreichen short- und long-term Strategie für Österreichs Politik dar. Erste Ergebnisse der "Austrian Roadmap for Sustainable Mobility – a long-term perspective" werden im Rahmen unseres Spring Events, das heuer in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds & unterstützt von BMK u. WKO stattfindet, päsentiert.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres aktuellen Newsletters!

Für den Vorstand und das Team der A3PS

Michael Nöst

Weltweit erstes Testfeld für Brennstoffzellen-Antriebsstrang im Megawatt-Bereich

03.03.2022 13:31

AVL unterstützt das Projekt BALIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einem Brennstoffzellen-Verbundprüfstand für bis zu 1,5 Megawatt (MW) Leistung. Das Testfeld bildet eine Entwicklungsumgebung für hybride, wasserstoff- und elektrobasierte Antriebskonzepte für Passagierflugzeuge bis 60 Personen ab. Es umfasst die notwendige Testinfrastruktur sowie die Hauptkomponenten des Antriebstrangs selbst. Hierzu gehören Brennstoffzellensysteme, der Wasserstofftank, Elektromotoren, ein Batteriesystem, das Kühlsystem sowie die Steuerungs- und Regelungstechnik. Die große Variabilität und Funktionsvielfalt der Testumgebung erlaubt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unter den unterschiedlichsten geltenden Rahmenbedingungen, Anforderungen und Richtlinien. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Grazer Technologie für smarte Güterwagen

03.03.2022 12:58

PJM und Mercitalia Intermodal wollen den intelligentesten Güterzug auf Schiene bringen. Damit ist das Grazer Unternehmen PJM, das auf die Digitalisierung des Bahntransports spezialisiert ist, einmal mehr Innovationsführer auf dem Sektor des Schienengüterverkehrs. Dank der umfassenden Funktionen, die das digitale Gesamtsystem „WaggonTracker“ von PJM erfüllt, profitiert Mercitalia Intermodal von kürzeren Lieferzeiten, mehr Effizienz sowie wichtigen Informationen in Echtzeit mittels sogenannten Condition Based Monitoring. All dies sind wichtige Faktoren im Bahntransport, die zwar seit Jahren gefordert werden, aber im Alltag noch immer fehlen. „Mit der Realisierung des Güterzugs von Mercitalia Intermodal veranschaulichen wir, dass der „automatisierte“ Güterzug auf Schiene ist und mit unserer WaggonTracker-Technologie heute verfügbar ist“, erklären Günter Petschnig und Martin Joch, die beiden Gründer und CEO von PJM.

Österreich und automatisierte Mobilität

03.03.2022 08:57

Mit der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ haben Digitrans und Automobil Cluster OÖ eine Landkarte geschaffen, die einen Überblick über alle Beteiligten im Bereich des automatisierten Fahrens in Österreich gibt. Auf der „Autonomous Mobility Landscape“ wurden etwa 194 Unternehmen, Institutionen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie aktuelle Forschungsprojekte und Use Cases erfasst, die im Bereich des autonomen Fahrens für die österreichische Forschungs- und Industrielandschaft einen Beitrag leisten.

Werte A3PS- & Community-Mitglieder,

31.01.2022 16:06

im aktuellen Newsletter finden Sie wie immer neue Informationen und Updates zu unserem verbindenden Thema „Advanced Propulsion Systems“.

Wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wünschen für 2022 viel Glück, Erfolg und Gesundheit. Auch wenn es draußen noch schneit, blicken wir schon voller Tatendrang dem Frühling entgegen. Abhängig von den Entwicklungen sind wir mit Wirtschaftskammer und auch dem Klima- und Energiefonds im Geschpräch, Spring-Events aufzusetzen. Wir halten Sie dazu am laufenden.

Das Datum unserer diesjährigen Eco Mobility Konferenz ist fixiert: Do, 24.11.2022 – Fr, 25.11.2022. Aufgrund der (noch) andauernden Pandemie möchten wir auch heuer die Konferenz als hybrides Event planen, hoffen aber auf eine Entspannung der Lage um möglichst viele von Ihnen als Gäste physisch in Wien begrüßen zu dürfen.

Für den Vorstand und das Team der A3PS
Michael Nöst

Sustainable Aviation Fuels : Österreich am Vormarsch

25.01.2022 15:49

OMV und Austrian Airlines realisieren erstmals die Herstellung und Betankung von regionalem, nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (Sustainable Aviation Fuel „SAF“) in Österreich. In der OMV Raffinerie Schwechat wird SAF durch die Mitverarbeitung von Altspeiseöl im Produktionsprozess hergestellt. Somit wird die gesamte Produktionskette so regional wie möglich gehalten und Transportwege auf ein Minimum gekürzt. Für das kommende Jahr 2022 wurde die Produktion und Betankung von SAF im Umfang von 1.500 Tonnen vereinbart.

Außerdem wird sich das Forschungszentrum BEST im Zuge einer Beteiligung Österreichs an der internationale Forschungskooperation Advanced Motor Fuels (AMF) mit nachhaltigen Treibstoffen für den Flugverkehr befassen. Im Rahmen des Projektes wird es einen nationalen Workshop, 3 online Seminare und eine große Abschlussveranstaltung geben. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an doris.matschegg@best-research.eu.

Bosch erweitert Produktportfolio für mobile Wasserstoffanwendungen

25.01.2022 14:46

Bosch baut sein H2 Produktportfolio aus: Dazu zählen auch Komponenten für H2-Tanksysteme wie Tankventile oder Druckregler. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet dafür mit dem italienischen Spezialisten OMB Saleri in einer Entwicklungspartnerschaft zusammen, in der die Produkte gemeinsam weiterentwickelt werden.„Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein im künftigen Antriebsmix, um die Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Dr. Uwe Gackstatter, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Powertrain Solutions. „Zusammen mit OMB Saleri machen wir H2-Tankkomponenten reif für die Großserie.“

Pages

Subscribe to A3PS and its Members