A3PS and its Members

A3PS Online Innovation Lounge 2021

12.05.2021 15:20
SpringEvent2021

A3PS präsentiert am 26.5.2021 von 11 - 13 Uhr die österreichische Position zukunftsweisender Antriebssysteme im Mobilitätsbereich im Kontext „Wege zur klimaneutralen Mobilität“. In Impulsvorträgen werden unterschiedliche nachhaltige Technologiestandpunkte präsentiert und anschließend mit Vertretern des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Industrie und Wissenschaft diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte direkt an office@a3ps.at.

Werte A3PS- & Community-Mitglieder,

12.05.2021 11:55

im aktuellen Newsletter finden Sie wieder interessante Informationen und Updates zu unserem verbindenden Thema zukunftsweisende Antriebssysteme.

Als Highlight möchten wir Sie auf unsere A3PS - Innovation Lounge aufmerksam machen. Unter dem Titel „Wege zur klimaneutralen Mobilität“ findet am 26.Mai 2021 von 11-13 Uhr unser Online-Event statt (kostenfrei, da virtuell). Neben einer spannende Keynote und vier informativen Impulsvorträgen unserer Arbeitskreise ist auch reichlich Platz für interessante Diskussionen. Anmeldungen können direkt an office@a3ps.at gesenden werden.

Auf diesem Wege wünschen wir Ihnen bereits jetzt schöne Pfingsten und noch gute Unterhaltung mit den Themen unseres Newsletters!

Für den Vorstand und das Team der A3PS
Michael Nöst & Hanno Miorini

ÖAMTC E-Fuels Symposium - Rückblick

12.05.2021 10:19

In einem vom ÖAMTC veranstalteten Symposium haben am Mittwoch, 28. April, nationale und internationale Experten, darunter auch einige A3PS-Mitglieder, das Thema E-Fuels beleuchtet. Im Anschluss diskutierten Vertreter der Politik, welche Rahmenbedingungen es auf EU-Ebene braucht, um diese vielversprechende Möglichkeit zur CO2-Reduktion auf den Weg zu bringen.

Einige Mitschnitte der Veranstaltung, unter anderem die spannenden Vorträge von Helmut Eichlseder (Vorstand Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT), TU Graz), Jürgen Rechberger (Head of Global Fuel Cell Team, AVL List GmbH) und Gerfried Jungmeier (JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH) stehen auf der ÖAMTC-Homepage zur Verfügung.

Hoffnungsträger Wasserstoff

10.05.2021 15:27

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine grüne Energiezukunft. „Aber es gilt noch viele Schwachstellen dieser Technologie auszumerzen“, sagt Alexander Trattner, Geschäftsführer von HyCentA. Die an der Technischen Universität (TU) Graz angesiedelte Forschungsgesellschaft lässt ihre Expertise seit Monatsbeginn in das Projekt „HyTechonomy“ einfließen, das als eine von insgesamt sieben neuen Comet-Initiativen von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG und den Ländern Steiermark und Oberösterreich finanziell unterstützt wird. Ziel ist es, „optimierte Grundlagen für eine nachhaltige und emissionsfreie Energiewirtschaft bereitzustellen, die auf Wasserstoff basiert“.

Wie vermeidet man Unfälle zwischen automatisierten Autos und Radfahrern?

09.05.2021 21:21

Im Projekt Bike2CAV entwickelt AIT gemeinsam mit BikeCitizens, Boréal Bikes, Kapsch TrafficCom, KFV, Salzburg Research und Universität Salzburg neue Verfahren, um die Verkehrrsicherheit von Radfahrer*innen zu erhöhen. Im Fokus der AIT Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems stehen dabei Methoden, um Radfahrer*innen zuverlässig in unterschiedlichen Verkehrssituation wahrzunehmen.

Internationaler 2. Lightweighting Summit

01.04.2021 16:59

Österreich wird durch unsere FBM Leonore Gewessler (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) und Robert Machtlinger (Geschäftsführer, Fischer Advanced Composite Components AG, Österreich) am 13.4 im Rahmen der Hannover Messe am Europäischen Leichtbau-Gipfel prominent vertreten sein.

Datum: 13. April 2021, 14:00 Uhr - 16:15 Uhr
Ort: virtuelle Veranstaltung

Da das Thema Leichtbau auch sehr wesentlich unser A3PS Themenfeld „Alternativen nachhaltige Antriebsstränge“ beeinflusst erlauben wir uns Ihnen diesbezüglich Informationen und den Anmeldelink für diese Konferenz zukommen zu lassen!

TU Wien - Neustes A3PS Mitglied

19.02.2021 18:21

Es freut uns sehr, dass wir eine weitere Arbeitsgruppe der TU Wien als A3PS Mitglied gewinnen konnten.

Seit Anfang dieses Jahres ist nun auch der Forschungsbereich Regelungstechnik und Prozessautomatisierung vom Institut für Mechanik und Mechatronik Teil unserer Community.

Wir freuen uns auf spannende Themen und interessante Diskussionen mit Univ. Prof. DI Dr. techn. Stefan Jakubek und seinem Team.

Johanna - Jüngstes A3PS Mitglied

19.02.2021 09:56
Johanna

Es freut uns sehr Ihnen mitteilen zu dürfen, dass unsere Mitarbeiterin Astrid Wolfbeisser Anfang Dezember ein gesundes und aufgewecktes Baby zur Welt gebracht hat.

In diesem Sinne auch an Astrid Herzliche Glückwünsche zur Geburt Eurer Kleinen - wir freuen uns mit Euch!

Werte A3PS- & Community-Mitglieder,

19.02.2021 09:35

wir hoffen, dass Sie beruflich sowie privat gut ins Jahr 2021 gestartet sind.

Wir, das A3PS Team, haben zum Jahresende fleißig Kartons gepackt und sind Anfang Jänner erfolgreich in ein neues Büro übersiedelt.

Anzutreffen sind wir nun in zentraler Stadtlage zwischen der Mariahilfer Straße und Gumpendorfer Straße. Die genaue Adresse lautet Otto Bauer Gasse 6, Top 9 im 6. Bezirk.

Auch unsere Telefonnummer haben wir geändert:  +43-(0)1-890-4906.

Wir freuen uns schon sehr Sie hier zu begrüßen, sobald sich die momentane Lage beruight hat.

Größere Veranstaltungen, wie z.B. unsere Mitgliederversammlungen und Konferenzen werden wir wie gewohnt in unserer alt bewährten Location Tech Gate in der Donau City Strasse durchführen.

Sehr gerne möchten wir Sie auf den spannenden Bericht und die damit verbundene Erwähnung unserer "Eco-Mobility 2020" Konferenz im Magazin "auto touring" aufmerksam machen: https://ereader.autotouring.at/publisher/html5/issue/autotouring/348/78#page/13

Wir wünschen Ihnen noch gute Unterhaltung mit den Themen unseres Newsletters!

Für den Vorstand und das Team der A3PS
Michael Nöst & Hanno Miorini

OMV investiert in die Produktion von grünem Wasserstoff

19.02.2021 09:22

Jährliche Produktion von bis zu 1.500 Tonnen grünem Wasserstoff – daraus resultierende Einsparung von bis zu 15.000 Tonnen CO2-Emissionen

 

Die OMV und Kommunalkredit Austria AG (Kommunalkredit) haben die gemeinsame Investition in den Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV Raffinerie Schwechat beschlossen. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt im zweiten Halbjahr 2023. Eingesetzt wird der grüne Wasserstoff zur Hydrierung von biobasierten und fossilen Kraftstoffen, um grauen Wasserstoff in der Raffinerie zu substituieren.

"Wir haben uns bewusst für diese erste großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff entschieden, denn wir sehen das Potenzial – für die CO2-freie Mobilität ebenso wie für die Reduktion der CO2-Emissionen in der Industrie", so Thomas Gangl, OMV Chief Downstream Operations Officer.

Pages

Subscribe to A3PS and its Members