A3PS and its Members

European Lightweighting Network - Online Event

03.09.2021 15:33

Am 23. September 2021 veranstaltet das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit dem österreichischen Leichtbaunetzwerk Austrian Advanced Lightweight Technology (A2LT), dem Austrian Institute Of Technology (AIT) und der Austrian Association for Advanced Propulsion Systems (A3PS) das zweite Treffen des Europäischen Leichtbaunetzwerks, um einen politischen Meinungsaustausch über den Beitrag der Leichtbautechnologie zu den Zielen des Europäischen Green Deals zu ermöglichen. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes und interessante Diskussionen, welche das Leichtbaupotenzial aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Bosch entsorgt den „Ladeziegel“

03.09.2021 14:33
Bosch-charging-cable

Noch nie war das Laden von Elektroautos so leicht: Das neue flexible Ladekabel von Bosch mit integrierter Steuerungs- und Sicherheitstechnik kommt auch beim Laden an der 230-Volt-Steckdose ohne den sonst üblichen „Ladeziegel“ aus – wie die sperrige In-Kabel-Kontrollbox umgangssprachlich gern genannt wird. Dadurch wiegt das Flexible Smart Charging Cable unter drei Kilogramm und damit im Schnitt gut 40 Prozent weniger als herkömmliche Ladekabel mit Kontrollbox. Das Hightech-Kabel spart nicht nur Gewicht, sondern auch Platz im Kofferraum. Denn dank Adapter für Typ-2- und Haushaltsstecker braucht es kein zweites Kabel mehr, um flexibel zu Hause oder unterwegs an einer Ladestation Strom zapfen zu können.

Werte A3PS- & Community-Mitglieder,

31.08.2021 14:58

wir hoffen, dass Sie gut und erholt aus der Sommerpause zurückgekehrt sind und erlauben uns, über aktuelle Highlights aus A3PS-Sicht zu berichten.

Die Organisation für die A3PS Konferenz Eco-Mobility 2021, die vom 18. bis 19. November stattfinden wird, ist bereits voll im Gange. Sie dürfen sich bereits über Vorträge von unter anderem Neste Finnland, Volvo, Solaris und Proton Motor freuen. Holen Sie sich aktuelle Informationen und einen Überblick zu den Vortragenden auf unserer Website, oder registrieren Sie sich direkt.

Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung mit den Themen unseres Newsletters!

Für den Vorstand und das Team der A3PS
Michael Nöst & Hanno Miorini

Verbrennungsmotor im nachhaltigen Mobilitäts-Mix

24.08.2021 10:17

Fossile Verbrennungsmotoren gelten allgemein als weniger umweltfreundlich, da sie für einen Großteil der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen verantwortlich sind. Prof. Helmut Eichlseder (TU Graz), erklärt, warum der Verbrennungsmotor im nachhaltigen Mobilitätsmix nicht fehlen darf. So können beispielsweise auch E-Fuels die bestehende Fahrzeugflotte umweltfreundlicher machen.

ORCHESTRA: Auf dem Weg zum E-Flugzeug der Zukunft

13.08.2021 12:08

Das Europäische Forschungsprojekt ORCHESTRA entwickelt optimierte Architekturen und Systeme des elektrischen Leistungsnetzwerks für zukünftige More-Electric Aircraft. Zu den wichtigsten quantitativen Zielen, die durch ORCHESTRA erreicht werden sollen, gehören die Reduzierung des Gesamtgewichts des elektrischen Leistungsnetzwerks um 25 Prozent und die Verbesserung seines Wirkungsgrads um 10 Prozent im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik. Das ORCHESTRA-Konsortium wird alle relevanten technischen Aspekte untersuchen, einschließlich elektrischer Architekturen, Maschinen, Leistungsmanagement und -steuerung, Kabelbaumlösungen, Wärmemanagement, elektrische Energiespeicherung, experimentelle und virtuelle Tests sowie Systemintegration. 

In ORCHESTRA führt das AIT eine Technologieerkundung zukünftiger Festkörperbatterien und Batteriemodule für die Luftfahrt durch. Da die Marktreife dieser Generation von Batterietechnologien erst in etwa 5-10 Jahren zu erwarten ist, wird die Konzeptualisierung des Batteriesystems des More Electric Aircraft mittels einer Kombination von  experimenteller Herstellung und Charakterisierung von Festkörperbatteriezellprototypen und numerischer Modellierung unterstützt

Automatisiertes Fahren - erfolgreicher Test zur Kollisionsvermeidung

13.08.2021 11:46

Mit der Erweiterung der österreichweit einzigartigen Teststrecke Digitrans entsteht in St. Valentin eine hochmoderne Testinfrastruktur für automatisierte Fahrzeugtechnologien. Sie soll die heimische Industrie und Forschung darin unterstützen, sicheres, vernetztes und autonomes Fahren zu entwickeln, testen und zu verifizieren. Beim Spatenstich zur Streckenerweiterung auf dem Areal des Magna Powertrain Engineering Centers Steyr in St. Valentin, gab die Vorführung des autonomen Fahrzeugs Reform Metron P48 RC erstmals realistische Einblicke in die Zukunft. Das Fahrzeug wurde in dem kooperativen Forschungsprojekt aus Industrie- und Forschungspartnern und unter Federführung des AIT Centers for Vision, Automation & Control entwickelt. Es stellt eine autonome, mulitfunktionale Plattform dar, die sowohl als Zugfahrzeug als auch als Geräteträger dient.

13th International Summer School on PEFCs

28.07.2021 10:05
Summer School

The Summer School (hybrid event, September 6-14, 2021) is organized by Graz University of Technology (TUG), Austria in co-operation with Yokohama National University (YNU), Japan and with internationally recognised experts in the field of fuel cell research. The lectures include fundamental studies and advanced aspects of PEFCs.

Highlights: One week intensive course, Student Poster Presentation, Workshop with students, Certificate of Attendance (without exam), 3 ECTS credits at TUG or YNU with written exam

Themes of the lectures: PEFC Fundamentals, Hydrogen as Fuel - Fundamentals, Electrochemistry, Measurement Techniques, Advanced Material Studies, Up-to-date R&D topics, PEFC Applications

 

Eco-Mobility 2021 Konferenz - Anmeldung eröffnet

12.07.2021 12:26

Die 16. internationale A3PS Konferenz findet unter dem Titel "Eco-Mobility 2021: Paths to Climate-Neutral Mobility" vom 18.-19. November 2021 in Wien statt.

Wir strecken die Inhalte unserer Konferenz von Primärressourcen und Energieträgern über Güter- und Personenverkehr bis hin zu Recycling und Life Cycle Assessment. Die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Mobilität kann nicht von einer Nation im Alleingang bewältigt werden, sondern nur in Zusammenarbeit mit Experten und politischen Entscheidungsträgern aus ganz Europa gelingen. Daher steht auch dies im Diskussionsbrennpunkt der heurigen Konferenz.

Registrieren Sie sich hier!

Neben spannenden Keynotes und vier interessanten Sessions werden wir am Abend des 18. November unser 15-jähriges Jubiläum gemeinsam mit der A3PS Community feiern.

Mehr Details zur Konferenz finden Sie auf unserer Homepage.

 

Werte A3PS- & Community-Mitglieder,

12.07.2021 11:56

im aktuellen Newsletter finden Sie neue Informationen und Updates zu unserem verbindenden Thema „Advanced Propulsion Systems“. 

Die Organisation für die A3PS Konferenz Eco-Mobility 2021, die vom 18. bis 19. November stattfinden wird, ist bereits voll im Gange. Holen Sie sich aktuelle Informationen und einen Überblick zu den Vortragenden auf unserer Website, oder registrieren Sie sich direkt.

Im Zuge dieser Konferenz feiern wir auch das 15-jährige Jubiläum der A3PS. Wir hoffen Sie zu diesem Anlass wieder physisch zu treffen und arbeiten bereits an den notwendigen Randbedingungen hierzu, weiteres folgt in Kürze.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und noch gute Unterhaltung mit den Themen unseres Newsletters!

Für den Vorstand und das Team der A3PS
Michael Nöst & Hanno Miorini

A3PS Spring Event 2021

29.06.2021 14:19

Unser "A3PS Spring Event" ging am 26. Mai 2021 in die zweite virtuelle Runde. Knapp 100 Teilnehmer aus Industrie, Forschung, Ministerien und Presse waren über ihre Bildschirme dabei. Nach den Eröffnungsworten von A3PS Chairman Hanno Miorini, A3PS CEO Dr. Michael Nöst und der Leiterin der BMK-Abteilung für Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Sarah Bittner-Krautsack sowie einem Keynote Statement von Christof Schernus (Chairman of EARPA- European Automotive Research Partners Association) stellte Jette Krause (JRC IET) in ihrem Keynote-Vortrag "Carbon-neutral Road Transport 2050" die aktuelle Well-to-Wheel Studie der ERTRAC - European Road Transport Research Advisory Council vor.

Nur mit einem intelligenten, technologieoffenen Mix aus allen zur Verfügung stehenden klimaneutralen Antriebstechnologien können zukünftig die ambitionierten Klimaziele der EU erfüllt werden. Die online Konsultation unter Einbindung der mitwirkenden Experten und Zuhörer verwies noch auf einen hohen Aufholbedarf von BEVs hinsichtlich Preis und Reichweite. H2-Anwendungen (Brennstoffzelle wie auch direkte Verbrennung) sehen die meisten Mitglieder der Community neben LKW- und Busanwendungen auch in komplimentärer Form zu BEVs für gewisse PKW Segmente. 

Die durch die A3PS Expert Group Leader Alexander Trattner, Peter Prenninger, Brandstätter Bernhard und Raimund Ratzi präsentierte Österreichische Position zu nachhaltigen Antriebssystemen und Energieträgern finden Sie auf unsrer Website zum Download.

Pages

Subscribe to A3PS and its Members