Policy and Fundings

Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

12.09.2023 14:51

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich "Energieeffizienz.

 

 

Info zu Interessensbekundung IPCEI EuBatIn - neuer Partner:innenstatus

07.08.2023 09:18

Das Interesse an der Beteiligung an einem möglichen IPCEI-Vorhaben wird durch Einreichen einer Interessensbekundung dokumentiert. Mit dieser Interessensbekundung im Rahmen einer Bedarfserhebung ist weder die politische Entscheidung zur Teilnahme an besagtem IPCEI noch ein Anspruch auf Förderung aus einem der nationalen Förderungsprogramme verbunden. Sie dient lediglich der Abschätzung des Potenzials möglicher Interessenten an diesem Vorhaben.

IPCEI European Battery Innnovation (EuBatIn)
Der Aufruf zur Interessensbekundung zur Teilnahme am IPCEI EuBatIn als assoziierte Partner:in diente der transparenten Erhebung des Potenzials sowie des konkreten nationalen Beitrags durch Einzelfirmen innerhalb der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette. Der Aufruf ist bis zum 22. August 2023 geöffnet.

IPCEI steht für „wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse“ (Important Projects of Common European Interest) und beschreibt ein beihilferechtliches Instrument der Europäischen Union zur zielgerichteten Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandorts, zur Unterstützung der Erfüllung von europäischen Zielen (wie zum Beispiel der European Green Deal und die digitale Transition), sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der strategischen Autonomie Europas.

CET Partnership Joint Call 2023

26.07.2023 21:36

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ermöglicht Stakeholdern wie schon 2022 die Teilnahme an transnationalen, geförderten CETP (Clean Energy Transition Partnership) F&E-Projekten. CETP 2023 ist thematisch in unterschiedliche Ausschreibungsmodule gegliedert, österreichische Stakeholder können in Ausschreibungsmodul 1, 5, 8 und 9 gefördert werden. In Ausschreibungsmodul 5 werden Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (Komponenten) im Sinne der Österreichischen Wasserstoffstrategie gefördert. Die Kriterien für die zweistufige Ausschreibung (Deadline Einreichung Vorentwurf 22.11.2023) sind im internationalen Ausschreibungsleitfaden und in den gesonderten nationalen Anforderungen (Annex B) beschrieben. Die nationale Förderberatung und Abwicklung wird von der FFG durchgeführt.

Laufende Ausschreibungen

03.07.2023 12:42

Wir möchten auf folgende offene Ausschreibungen im Mobilitätsbereich hinweisen:

  • Mobilität 2023: Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien
  • Zero Emission Mobility - 6. Ausschreibung
  • Additive Fertigung & Werkstoffsysteme für die Mobilitätswende 2023
  • Basisprogramm 2023
  • Circular Bio-based Europe – Ausschreibung 2023
  • Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität“
  • Forschungskooperation Internationale Energieagentur 2023
  • Nachhaltige Mobilität in der Praxis 2023
  • Zero Emission Mobility (ZEM) 2023
  • FTI-Initiative für die Transformation der Industrie
  • AI for Green – Ausschreibung 2023
  • M-ERA.NET Call 2023 - Leichtbau in der Mobilität

Global EV Outlook 2023 der IEA

03.07.2023 11:15

Der Global EV Outlook zeigt, dass sich die Politikgestaltung rund um Elektrofahrzeuge immer mehr auf Lieferketten konzentriert, da Produktionskapazität und Widerstandsfähigkeit in allen nationalen und regionalen Kontexten eine gemeinsame Notwendigkeit darstellen. Dieses wachsende politische Ökosystem wurde mit einem Anstieg der weltweiten Ausgaben für Elektroautos beantwortet, die seit 2021 um 50 % stiegen. 

FTI-Forum Mobilität 2023

03.07.2023 10:47

 Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und die FFG luden auch dieses Jahr wieder zu einer Vernetzungsveranstaltung der FTI-Community im Bereich Mobilität. Im Fokus stand dieses Jahr die Vorstellung und der Austausch zu verschiedenen FTI-Fördermöglichkeiten des BMK. Falls Sie die Veranstaltung am 19. Juni verpasst haben, können Sie die Unterlagen auf der Website der FFG herunterladen.

Kurzumfrage zum Forschungs- Technologie- und Innovationsschwerpunkt "Regionale Mobilität"

03.07.2023 10:13

Das Klimaschutzministerium (BMK) plant für Herbst 2023 die nächste Ausschreibung zum Forschungs-, Technologie- und Innovationsschwerpunkt Mobilitätswende: „Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden“. Mit einer Kurzumfrage möchte das BMK Erfahrungen aus der Praxis einholen. Es sollen Bedarfe und Inputs zu den Ausschreibungsinhalten erhoben und mögliche Anknüpfungspunkte oder Kooperationen  initiiert werden. Das BMK lädt herzlich zur Teilnahme an der Umfrage ein. Die Umfrage ist bis 18. Juli 2023 geöffnet.

Autogipfel im Bundeskanzleramt

28.06.2023 11:54

Am 19. April 2023 lud Bundeskanzler Karl Nehammer Expertinnen und Experten der Automobilwirtschaft zu einem Gipfel im Bundeskanzleramt ein. "Es gibt so viele Bereiche, in denen wir in Österreich Entwicklung leisten können, einerseits wenn es um den grünen Verbrenner geht, um den E-Fuel-Einsatz, anderseits wenn es um neue Möglichkeiten der Elektromobilität geht", betonte Karl Nehammer. Hier gebe es große Chancen für den Auto-, Forschungs- und Innovationsstandort Österreich.

Leichtbau in Österreich - Studie

12.06.2023 09:52

Leichtbau in der Fahrzeugtechnik verfügt über ein hohes Potential für die Ressourcen- und Energieeffizienz und damit auch für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeugindustrie. Die Studie „Lightweight construction in Austria" analysiert das Potential, die technologischen Trends, die Kooperationsmöglichkeiten und die politischen Handlungsoptionen für den Leichtbau in Österreich und in Europa und war Basis der Planung für die transnationalen F&E-Ausschreibungen des BMK und den Aufbau des Europäischen Leichtbaunetzwerks.

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023 gestartet: Vorbildliche Projekte für klimaverträgliche Mobilität gesucht

14.04.2023 11:48

Der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023, der heuer unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten“ steht, ist gestartet. Die Transformation zu einem klimaverträglichen und sozial gerechten Verkehrssystem ist wichtig und dringend. Gesucht sind vorbildliche Projekte für eine zukunftsfähige Mobilität und einen nachhaltigen Gütertransport. 

Teilnehmen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Studierende, Initiativen und Privatpersonen. Auch internationale Projekte sind willkommen. Eingereicht werden können umgesetzte Projekte ebenso wie Konzepte, Pilotprojekte und Forschungsarbeiten, um die Mobilitätswende voranzubringen.

Einreichschluss: 31. Mai 2023

Pages

Subscribe to Policy and Fundings