Leichtbau in der Fahrzeugtechnik verfügt über ein hohes Potential für die Ressourcen- und Energieeffizienz und damit auch für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeugindustrie. Die Studie „Lightweight construction in Austria" analysiert das Potential, die technologischen Trends, die Kooperationsmöglichkeiten und die politischen Handlungsoptionen für den Leichtbau in Österreich und in Europa und war Basis der Planung für die transnationalen F&E-Ausschreibungen des BMK und den Aufbau des Europäischen Leichtbaunetzwerks.
Policy and Fundings
VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023 gestartet: Vorbildliche Projekte für klimaverträgliche Mobilität gesucht

Der VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023, der heuer unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten“ steht, ist gestartet. Die Transformation zu einem klimaverträglichen und sozial gerechten Verkehrssystem ist wichtig und dringend. Gesucht sind vorbildliche Projekte für eine zukunftsfähige Mobilität und einen nachhaltigen Gütertransport.
Teilnehmen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Studierende, Initiativen und Privatpersonen. Auch internationale Projekte sind willkommen. Eingereicht werden können umgesetzte Projekte ebenso wie Konzepte, Pilotprojekte und Forschungsarbeiten, um die Mobilitätswende voranzubringen.
Einreichschluss: 31. Mai 2023
Studie: How Improving Public Transport and Shared Mobility Can Reduce Urban Passenger Emissions

Die Studie bewertet Maßnahmen zur Reduzierung der Nutzung privater Fahrzeuge und der CO2-Emissionen im städtischen Personenverkehr. Es stellt fest, dass ein zweigleisiger Ansatz zur Verbesserung der öffentlichen Verkehrsdienste und zur Schaffung von Anreizen zur verstärkten Nutzung gemeinsam genutzter Dienste die Emissionen effektiv reduzieren kann. Dies gilt insbesondere in Kombination mit Infrastrukturinvestitionen und Flächennutzungsmaßnahmen, die kollektiven und aktiven Verkehrsträgern Vorrang einräumen. Es sind jedoch noch weitere Maßnahmen erforderlich, um die Dekarbonisierungsziele des Pariser Abkommens zu erreichen, einschließlich der Effizienzsteigerung von Paratransit-Fahrzeugen und der Entwicklung der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur.
Internationale Zukunftsstipendien zum Thema grüner Wasserstoff

Mit dem neuen Stipendienprogramm „EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff“ begleitet der deutsche akademische Austauschdienst (DAAD) die Umsetzung der 2022 verabschiedeten Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda aus dem "Europäischen Agendaprozess Grüner Wasserstoff", einer Pilotinitiative des Europäischen Forschungsraums (EFR). Das Programm dient der Förderung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und im EFR. Darüber hinaus wird in diesem Programm der Aufbau von internationalen fachlichen Netzwerken und die Integration der Geförderten unterstützt – u.a. durch begleitende Veranstaltungen und Alumnimaßnahmen. Dazu zählen insbesondere vier Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen des Agendaprozesses (Produktion, Transport und Infrastruktur, Marktstimulierung, Querschnittsthemen).
Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) im Ministerrat beschlossen

Das Erneuerbare-Gas-Gesetz (EGG) wurde im Febraur im Ministerrat beschlossen und geht nun in Begutachtung. Nach der Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn wurde damit ein weiterer wichtiger Schritt getan, um den Markthochlauf von erneuerbaren Gasen in Österreich in die Gänge zu bekommen.
EU verschiebt endgültige Abstimmung zum Verbrenner-Aus

Von 2035 an dürfen in der EU nur noch Pkw verkauft werden, die im Betrieb keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Nachdem mehrere EU-Verkehrsminister ihr Veto gegen dieses Vorhaben einlegen wollen, verschiebt die EU die finale Abstimmung.
Die EU-Verordnung bezieht sich auf Pkw, Vans und leichte Nutzfahrzeuge. Schwerere Lastwagen, Lkw und Busse werden anders behandelt und dürfen mangels Antriebsalternativen noch etwas länger fahren.
Die sogenannten synthetischen Kraftstoffe, also Methan, Benzin und Diesel aus regenerativen Energien, werden zwar als CO2-neutral gehandelt. In der Verordnung wird dieser Umstand aber nicht berücksichtigt. Eine Ausnahme für E-Fuels ist also nicht vorgesehen. Neben Deutschland planen weitere Länder der Staatengemeinschaft, die Pläne zu blockieren. Italiens Regierung ließ offiziell verlauten, die Regelung nicht abzusegnen. Medienberichten zufolge könnte sie auch von Polen und Bulgarien abgelehnt werden. Hinzu kommt möglicherweise Tschechien.
LAUFENDE AUSSCHREIBUNGEN

Neue Wasserstoff-Richtlinien für grünen Wasserstoff

Die ÖVGW setzt mit einem im Dezember 2022 verabschiedeten technischen Regelwerk den Grundstein für die Wasserstoff-Infrastruktur: Zwei Richtlinien, nämlich eine zur Wasserstoff-Beschaffenheit und eine zu dessen Einspeisung ins Netz, wurden fertiggestellt und treten im Februar 2023 in Kraft. Im Zuge der Forschungsinitiative „Greening the Gas“ konnten in den vergangenen Jahren mehr als 30 Projekte mit nationalen und internationalen Forschungspartnern umgesetzt und offene technische Fragestellungen geklärt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Regelwerksarbeit ein und halfen dabei, die technischen Voraussetzungen für die Erzeugung, den Transport und den Einsatz von grünen Gasen wie Biomethan und Wasserstoff zu eruieren.
ERTRAC veröffentlicht Mapping von Technologieoptionen für nachhaltige Energien und Antriebsstränge für den Straßenverkehr

Das Mapping bietet der Forschungsgemeinschaft ERTRAC die Perspektive, die Umwelt- und Energieherausforderungen des Straßenverkehrs anzugehen. Dieses Dokument wurde von der Energy & Environment Working Group erstellt, die im Laufe von zwei Jahren Input und Fachwissen von der Vielfalt der in ERTRAC vertretenen Forschungsakteure sammelte. Es gibt Forschungsempfehlungen für alle Technologieoptionen und gliedert sich entlang der Bereiche Energieträger, Antriebsoptionen und unterstützende Infrastrukturen.
Eureka Leichtbau-Ausschreibung geöffnet

Von 25. Jänner bis 25. April ist die transnationale Eureka-Ausschreibung zu Lightweighting (Leichtbau) geöffnet. Mit den vom BMK zur Verfügung gestellten Fördermitteln werden Anwendungen in der Mobilität gefördert, um ökologische Ziele zu erreichen.
Im Leichtbau-Stakeholder-Workshop BMK-FFG EUREKA Call am 26.1. in Wien wurde über transnationale BMK Aktivitäten zur Förderung von Leichtbau für Mobilitätsanwendungen informiert. Leichtbau dient als wichtiger Hebel zur Wirkungsmaximierung einer missionsorientierten FTI-Politik. Neben Informationen zu den Ausschreibungen M-ERA.NET Leichtbau (Ausschreibung 2023 in Vorbereitung) und EUREKA seitens BMK und FFG wurde über Kooperationsmöglichkeiten mit den Partnerländern Korea und Frankreich informiert. Am 8. Februar folgt ein internationales Webinar mit Pitching-Möglichkeit für Projektideen.
Pages
