Policy and Fundings

Energieforschungserhebung 2021 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

05.09.2022 11:54

Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erhebt die Österreichische Energieagentur jährlich alle in Österreich durchgeführten Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich, die mit Mitteln der öffentlichen Hand gefördert bzw. finanziert wurden. Der Bericht für das Jahr 2021 ist nun verfügbar.

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich betrugen im Jahr 2021 224,1 Millionen Euro. Das ergibt eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 68,9 Millionen Euro beziehungsweise 44,4 % und ist der mit Abstand höchste bisher in Österreich erhobene Wert.

Paper für Wiener Motorensymposium einreichen

03.09.2022 15:30

Bis zum 30. September 2022 können Paper für das 44. Internationalen Wiener Motorensymposium 2023 eingereicht werden. ForscherInnen sind dabei eingeladen, Vortragsvorschlägen zu folgenden Schwerpunktthemen einzureichen: Elektrische Antriebssysteme inkl. Leistungselektronik • Brennstoffzelle, Wasserstoff und -Infrastruktur • Innovative Verbrennungsmotoren / Hybridantriebe • Nachhaltige Kraftstoffe (E-Fuels bzw. Refuels) • Energiespeichertechnologien / Neue Batterietechnologien • CO2-Verminderung und Gesetzgebung / Life-Cycle-Betrachtungen • Abgasreinigung zur Erfüllung der Euro 7-Gesetzgebung • Innovative Fahrzeugkonzepte & Fahrzeugkomponenten • Autonomes Fahren / Connectivity • Unternehmensübergreifende Kooperationen • Entwicklungsmethoden. Vorschläge bitte per Mail an info@oevk.at

ACEA fordert CO2-Bepreisung für Straßengüterverkehr

01.09.2022 12:16

Der Verband der europäischen Automobilhersteller ACEA appelliert an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, einen Entschluss zu fassen, CO2 mit einem Preis für den Straßengüterverkehr zu belegen, und hat ein dementsprechendes Positionspapier veröffentlicht. Martin Lundstedt, CEO der Volvo Gruppe und Vorsitzender des „Commercial Vehicle Board“ von ACEA meint dazu: „Only with the strong support of a policy framework that sets a price on carbon, will it be possible to encourage and incentivise commercial transport operators to choose low- and zero-emission vehicles over conventional, diesel-powered ones."

Neue Testmöglichkeiten für automatisiertes Fahren

17.05.2022 12:07

Automatisierte Mobilitätslösungen sind bereits heute ein wichtiger Bestandteil in unserem Verkehrssystem. Um das Testen von automatisiertem Fahren auf öffentlichen Straßen unter gesicherten Rahmenbedingungen zu ermöglichen, wurde im Jahr 2019 die "Automatisiertes Fahren Verordnung" (AutomatFahrV) veröffentlicht. Mit 1. April 2022 trat nun die 2. Novelle der AutomatFahrV in Kraft und präsentiert weitere Anwendungsfälle. Informieren Sie sich hier über alle Neuerungen, die die Novelle beinhaltet, wie beispielsweise fünf neue Anwendungsfälle für Testzwecke und neue Sicherheitsanforderungen.

Workshop „Take Off for Radical Green“ ermittelte Zukunftsthemen für den Luftfahrtsektor

25.04.2022 16:18

Am 09. März 2022 fand ein vom BMK organisierter Online-Workshop statt, dessen Ziel es war, gemeinsam mit interessierten Stakeholdern – über die einzelne Organisationsperspektive hinaus – die Zukunft bis 2040 „radical green" für die Luftfahrt zu denken. Im Mittelpunkt standen dabei die beiden Fragestellungen „Was können wir gemeinsam tun, um für die österreichische Luftfahrt(zuliefer)industrie und –verkehrswirtschaft ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen?“ sowie „Welche notwendigen FTI Initiativen/Themen/Vorhaben zu Sustainable Aviation Fuels (SAF) – Biotreibstoffe, synthetische Treibstoffe, Wasserstoff – Entwicklung und Systemfähigkeit – braucht es, um die grüne Zukunft zu erreichen?“.

 

EASA veröffentlicht Vorschlag für neue Kraftstoffregelung bei Flugzeugen

25.04.2022 15:35

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat einen Vorschlag veröffentlicht, in dem es darum geht, dass Luftfahrtunternehmen die Menge des mitgeführten Treibstoffs während des Flugbetriebs reduzieren dürfen, um so die CO2-Emissionen des gesamten Flugs zu reduzieren. "Dieses Regelungspaket ist Teil der allgemeinen Bemühungen der EASA, die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt zu verringern", sagt Jesper Rasmussen, EASA Flight Standards Director.  "Es gibt keinen Grund, mehr Treibstoffreserven als nötig in den Himmel zu heben - schließlich weist allein das Anheben und Mitführen von Treibstoff einen bestimmten Energiebedarf auf. Am wichtigsten ist aber, dass die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Die Reduzierung ist durch bessere Bewertungsmethoden und Datenlage möglich, die es den Fluggesellschaften nun erlauben, eine genauere Risikobewertung durchzuführen."

VCÖ-Mobilitätspreis Einreichphase gestartet

24.03.2022 10:37

Der Startschuss für die Einreichphase des VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2022 ist erfolgt. Das diesjährige Motto lautet "Verkehrswende umsetzen". Gesucht sind dabei Projekte oder Konzepte für eine ökologisch verträgliche Mobilität oder einen nachhaltigeren Gütertransport. Teilnehmen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Studierende, Initiativen und Privatpersonen. Auch internationale Projekte sind willkommen. Eingereicht werden können umgesetzte Projekte ebenso wie Konzepte, Pilotprojekte und Forschungsarbeiten, um die Mobilitätswende voranzubringen. Einreichschluss ist der 01. Juni 2022. 

300 Millionen Euro für innovative Wasserstoffprojekte

24.03.2022 10:02

Die erste Ausschreibung der „Clean Hydrogen Partnership“ öffnet mit 31. März. Es werden 300,5 Millionen Euro werden für die Unterstützung von Projekten bereitgestellt, um die Entwicklung modernster Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien voranzutreiben. Deadlines für das einstufige Einreichverfahren sind der 31. Mai bzw. der 20. September 2022. Die Ausschreibung deckt ein breites Spektrum an Forschungs- und Innovationsaktivitäten entlang der gesamten Wasserstoffversorgungs- und Wertschöpfungskette ab: Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff, Endverbrauch von Wasserstoff im Verkehr sowie Wärme und Strom.

Wirkungsindikatoren für die (FTI-Agenda) Mobilität 2026 veröffentlicht

11.03.2022 13:17

Die FTI-Agenda Mobilität 2026 setzt mit einer Konkretisierung von FTI-relevanten Themen, Maßnahmen, Zielen und Zielgruppen in vier thematischen Missionsfeldern den innovationspolitischen Rahmen für die kommenden fünf Jahre im Bereich Mobilität. Als Grundlage für einen praktikablen Monitoring- und Steuerungsprozess der Agenda wurden Indikatoren erarbeitet, die den Erfolg der gesetzten FTI-Maßnahmen messen. Details zur Entwicklung und Ausgestaltung der Indikatoren wurden nun veröffentlicht.

Sondierungsprojekt „MUKE“ identifiziert Umsetzungsbarrieren für Innovationen in der Güterlogistik

03.03.2022 10:00

Das im Rahmen des Programms Mobilität der Zukunft geförderte FTI-Vorhaben „Meta-Untersuchung kritischer Erfolgsfaktoren von Lösungen im Bereich Güterverkehr und Transportlogistik (MUKE)“ erforschte, warum vielversprechende Innovationen in der Branche nicht umgesetzt werden und was nötig ist, um das zu ändern. Die Kernaussage des von der tbw research GesmbH zusammen mit der WU Wien und der FH St. Pölten durchgeführten Projekts lautet, dass die zur Umsetzung bereiten Innovationen in der Güterlogistik zwar volkswirtschaftlichen Nutzen bringen, unter den derzeitigen Rahmenbedingungen aber betriebswirtschaftlich nicht rentabel sind. Abhilfe sieht das Projekt vorrangig in einer Anpassung von rechtlichen Rahmenbedingungen sowie in bewusstseinsbildenden Maßnahmen.

Pages

Subscribe to Policy and Fundings