Policy and Fundings

Neues Projekt: Automatisierte Mobilität im Stadtverkehr

27.04.2020 15:52

Im Januar startete SHOW – ein Projekt mit Fokus auf automatisierte Mobilitätslösungen im Stadtverkehr. Gemeinsam mit 69 Projektpartnern aus 13 EU Ländern werden Pilotprojekte in verschiedenen Städten aufgesetzt, um den Bedarf an Bedingungen zur bestmöglichen Umsetzung zu ermitteln.

Recycling von Brennstoffzellen: Projekt "BReCycle"

27.04.2020 15:38

Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projekts „BReCycle“ erarbeiten fünf Forschungs- und Industriepartner ein Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Ziel ist es, ein nachhaltiges Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoffzellen zu entwickeln.

Nach Abschluss des Projekts unter der Leitung des Fraunhofer Instituts für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) sollen die gewonnenen Erkenntnisse sukzessive bei den beteiligten Industriepartnern in die Verarbeitungsprozesse für PEM-Brennstoffzellen einfließen.

Weniger Luftverschmutzung und Bodenunruhe

27.04.2020 12:40

Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus führen zu einem geringeren Ausstoß von Schadstoffen, beispielsweise durch weniger Verkehr. Und sogar die Erdoberfläche hat sich beruhigt.

VCÖ Mobilitätspreis

26.03.2020 10:50

Der VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass die Mobilitätsswende möglich ist. Die Einreichphase für den VCÖ-Mobilitätspreis 2020, durchgeführt in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB, unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen", läuft noch bis Mittwoch, 10. Juni 2020.

Covid19: Auswirkungen auf Horizon 2020 Einreichungen und Projekte

23.03.2020 08:45

Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Situation werden Deadlines von Horizon 2020 Ausschreibungen, die ursprünglich bis zum 15. April vorgesehen waren, verlängert.
Informationen dazu und zur Frage, inwieweit die Bestimmungen des Horizon 2020 Fördervertrages zu höherer Gewalt "force majeure" auf laufende Projekte anzuwenden sind und wie vorzugehen ist, finden Sie auf der Website der FFG.

European Startup Prize for Mobility

19.03.2020 11:26

Der European Prize for Mobility ist eine Initiative der Chairwoman des Transportkomitees des Europäischen Parlaments, Karima Delli, der Boston Consulting Group und Via ID, die Start-ups bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsinnovationen unterstützt, mit dem Ziel, ihnen die notwendigen Ressourcen für eine Skalierung in Europa zur Verfügung zu stellen.

Basierend auf Kriterien wie Innovationsgehalt, Marktattraktivität sowie ökologische und gesellschaftliche Wirkung werden die zehn innovativsten Unternehmen ausgezeichnet.

Die ausgewählten Start-ups dürfen mit erhöhter Sichtbarkeit und hervorragenden Netzwerkmöglichkeiten rechnen und erhalten die Möglichkeit einer Teilnahme an vier großen europäischen Tech-Events sowie ein „Positive Impact Label“. Die vier bestbewerteten Start-ups können sich zudem über Beratungsleistungen der Boston Consulting Group freuen.

Die Deadline für Bewerbungen ist der 31. März 2020.

D-A-CH Kooperation Verkehrsinfrastrukturforschung: Neue Ausschreibung "Automatisierung"

18.03.2020 12:03

Am 4.3.2020 öffnete eine gemeinsame Ausschreibung von Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema „Infrastrukturrahmen für automatisiertes und vernetztes Fahren“. Es stehen 2 Mio. € zur Verfügung. Ausgeschrieben sind F&E-Dienstleistungen, Einreichschluss ist am 27.05.2020 um 12:00 Uhr.

Umfrage: Ausbildungsstand und -bedarf in der österreichischen Wertschöpfungskette der Elektromobilität

18.03.2020 10:45

Das Projekt "E-MAPP 2: E-Mobility – Austrian Production Potential, qualification- and training needs 2”, gefördert durch das BMK über den KLIEN im Rahmen der Programmlinie "Zero Emission Mobility", soll dazu beitragen, den Ausbildungsstand und -bedarf in der österreichischen Wertschöpfungskette der Elektromobilität zu erheben, um erforderliche Maßnahmen auf regionaler Ebene abzuleiten. Mit der Teilnahme an dieser Studie besteht die Möglichkeit, an der Gestaltung notwendiger Ausbildungsinhalte und -formen mitzuwirken. Sie können unter folgendem Link an der Umfrage teilnehmen.

Linz testet Stromnetz mit 49 E-Autos

17.03.2020 18:35

Im Rahmen des österreichischen Forschungsprojekts Urcharge bereiten die Projektpartner eine sechsmonatige Demophase vor: In einer Wohnsiedlung im Linzer Stadtteil Kleinmünchen wird ab Mitte April 2020 getestet, was passiert, wenn die Hälfte der Bewohner auf E-Autos umsteigt. Antworten erhoffen sich die Initiatoren auf die Fragen, ob das Stromnetz die Mehrbelastung ausbalancieren kann und inwiefern Wallboxen eigene Stromanschlüsse brauchen beziehungsweise gemeinsam gesteuert werden können.

Großbritannien fördert Carbon Capture

17.03.2020 17:02

Die britische Regierung fördert mit 800 Mio. Pfund Carbon Capture and Storage (CSS), eine Technologie, mit der CO2 aus der Luft gebunden und gespeichert werden kann. Mit diesem Budget sollen bis 2030 CSS-Anlagen an 2 Standorten finanziert werden.

Pages

Subscribe to Policy and Fundings