Policy and Fundings

Auf dem Weg zur Klimaneutralität mit dem Mobilitätsmasterplan 2030

13.08.2021 15:05

Der neue Mobilitätsmasterplan für Österreich zeigt Wege auf, um Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und zu verbessern. Der Anteil von Fuß- und Radverkehr, öffentlichen Verkehrsmitteln und geteilter Mobilität soll deutlich gesteigert werden.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat gemeinsam mit ÖBB-CEO Andreas Matthä, ASFINAG-Vorstand Josef Fiala und Direktor von „Agora Verkehrswende“ Christian Hochfeld den Mobilitätsmasterplan 2030 für Österreich präsentiert. Oberstes Ziel ist es, Wege zur Klimaneutralität für den Verkehrssektor im Jahr 2040 aufzuzeigen.

Vom Platooning bis zur letzten Meile: Das sind die Leitprojekte zum automatisierten Fahren in Österreich

13.08.2021 15:00

Mehr Verkehrssicherheit, eine höhere Verkehrseffizienz und einhergehend damit ein Beitrag zur CO2-Reduktion, dazu enorme wirtschaftliche Möglichkeiten: Automatisierte Mobilität birgt nach wie vor große Potentiale. Weltweit wird an der Entwicklung und Einführung entsprechender Technologien – von selbstfahrenden Fahrzeugen, Zügen bis hin zu Drohnen – gearbeitet. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch den vermehrten Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologien in den traditionellen Fahrzeugsektor. Neue Akteure rücken zunehmend in den Vordergrund – mit teils beachtlichen Fortschritten.

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fördert mit vielfältigen Projekten im Bereich automatisierter und vernetzter Fahrzeuge Mobilität in all ihren Facetten. Ein wichtiger Schwerpunkt in Österreich ist daher bereits jetzt das Lernen aus Tests und Pilotprojekten, wie den beiden Leitprojekten Digibus und Connecting Austria, gefördert aus den Mitteln des Förderprogramms Mobilität der Zukunft.

Umweltbehörde: CO2-Emissionen der Neuwagenflotte sinken

01.07.2021 08:10

Neu zugelassene Autos bliesen 2020 laut Europäischer Umweltbehörde rund zwölf Prozent weniger CO2 in die Luft als noch ein Jahr zuvor. Der Hauptgrund: Es sind mehr Stromer unterwegs.

Künftig orientieren sich die Reduktionsziele der EU am Jahr. 2021: Bis 2025 sollen Fahrzeuge 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen als dieses Jahr. Bis 2030 sollen die Werte um 30 Prozent gesunken sein. Jeder Autohersteller hat je nach Marktposition und Gewicht der Modelle eigene individuelle Ziele. Verfehlt er diese, drohen Strafen.

 

Ausschreibung: Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität“

30.06.2021 08:53

Die ersten Ausschreibungen in Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" starten am 24. Juni 2021. Das Gesamtbudget beträgt ca. 3 Mrd. EUR für 2021/2022. Die ersten Einreichfristen enden bereits Mitte September 2021! Es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen zu beachten. Die FFG unterstützt Sie bei Ihren Projekten. 

Staatspreis Mobilität 2021

12.05.2021 11:36

Der Weg zur Klimaneutralität und das Ziel Österreichs Klimavorreiter zu werden, stellen die Branchen der Mobilitätsindustrie und das Mobilitätssystem der Zukunft vor große Herausforderungen. Mit dem Staatspreis Mobilität 2021 werden daher Mobilitätsinnovationen, die Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040 ebnen und die Vision, Vorreiter im Klimaschutz zu werden stützen, ausgezeichnet.

Einreichungen sind von 22. April bis 1. Juli 2021 (12:00 Uhr) via eCall möglich.

Der Staatspreis Mobilität steht 2021 unter dem Motto "Innovationen für den Klimaschutz". Bundesministerin Gewessler prämiert Staatspreise in drei Kategorien und einen Zukunftspreis Mobilität. Einreichen können Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Infrastruktur sowie Mobilitätsdienstleister, Interessensvertretungen, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Der Zukunftspreis richtet sich an Absolventinnen und Absolventen universitärer beziehungsweise außeruniversitärer Ausbildungseinrichtungen.

30. VCÖ-Mobilitätspreis „Aufbruch in der Mobilität“

09.05.2021 21:08

Die Einreichphase für den 30. VCÖ-Mobilitätspreis 2021 hat begonnen. Dieses Jahr ist der VCÖ-Mobilitätspreis den großen Veränderungen im Verkehrsbereich gewidmet und steht unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. Heute ist der Verkehr der größte Verursacher klimaschädlicher Emissionen, morgen soll Verkehr der Antrieb für Verbesserungen am Weg zum Klimaziel sein. Es gilt, heute den Boden zu bereiten für eine nachhaltige und sozial gerechte Mobilität von morgen und übermorgen.

Einreichschluss: 1. Juni 2021

Mobilitätsmasterplan 2030

18.02.2021 20:04

Der Mobilitätsmasterplan 2030 wurde von der österreichischen Verkehrswirtschaft erarbeitet und basiert auf einer integrierten Strategie für den Personen‑, Güter- und Individualverkehr. Er umfasst konkrete Maßnahmen für den Schienen‑, Straßen‑, Wasser- und Luftverkehr sowie für die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen.

Mission "StasHH": Konsortium erarbeitet Norm für Brennstoffzellenmodule für Schwerlastanwendungen

18.02.2021 19:57

25 führende Unternehmen und Organisationen aus dem Wasserstoffsektor haben ein Konsortium geschlossen, um eine europäische Norm für Brennstoffzellenmodule für Schwerlastanwendungen zu erarbeiten, zu entwickeln und zu testen.

Das Konsortium StasHH plant Abmessungen, digitale Schnittstellen, Testprotokolle und Sicherheitsanforderungen für Brennstoffzellenmodule, die in Schwerlastfahrzeugen und -maschinen montiert oder integriert werden können, zu vereinheitlichen. Es bekommt 7,5 Millionen Euro Fördermittel von der Europäischen Union im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens »Brennstoffzellen und Wasserstoff«, um den Einsatz von Brennstoffzellen im Schwerlastsektor in Gang zu bringen. Das Gesamtbudget beträgt 15,2 Millionen Euro.

Relevante FFG Förderungen

17.02.2021 17:56
FFG

Anbei wollen wir Sie auf die aktuellen FFG Förderungen aufmerksam machen:

Take Off - Ausschreibung 2020: https://www.ffg.at/takeoff/ausschreibung-2020

COIN KMU - Innovationsnetzwerke: https://www.ffg.at/coinnet_13.AS

BRIDGE: https://www.ffg.at/ausschreibung/bridge-33-ausschreibung-bridge-1

Zero Emission Mobility Implementation: https://www.ffg.at/zero-emission-mobility-implementation/1.Ausschreibung

Energieforschung: https://www.ffg.at/7-Ausschreibung-Energieforschung

Mobilität der Zukunft - Zwischenbilanz Gütermobilität 2020

20.10.2020 12:11

Wir möchten Sie gerne auf die neue Bilanzbroschüre Gütermobilität aus dem Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramm (FTI-Programm) Mobilität der Zukunft aufmerksam machen.

Darin werden über 150 nationale und europäische Forschungs-, Technologie- und Innovationsvorhaben (FTI-Vorhaben) zu Güterverkehr und Transportlogistik vorgestellt. Diese wurden entweder vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der Zukunft oder von der Europäischen Kommission im Rahmen der EU-Forschungsrahmenprogramme gefördert.

 

Pages

Subscribe to Policy and Fundings