Policy and Fundings

IEA World Energy Outlook 2021

29.10.2021 16:50

Auf der ganzen Welt entsteht eine neue Energiewirtschaft, während Solar-, Wind-, Elektrofahrzeuge und andere kohlenstoffarme Technologien florieren. Der neue World Energy Outlook der IEA macht deutlich, dass dieser Fortschritt im Bereich der sauberen Energie immer noch viel zu langsam ist, um die globalen Emissionen nachhaltig auf Netto-Null zu senken, und unterstreicht die Notwendigkeit eines unmissverständlichen Signals für Ehrgeiz und Maßnahmen von Regierungen.

Marktstimulation für Grünen Wassersstoff – Online-Event am 22. Oktober

11.10.2021 18:27

Wie kann der derzeit kaum vorhandene Markt für Grünen Wasserstoff stimuliert werden, um die Energiewende zu beschleunigen? Zu diesem Thema – Teil einer Pilotaktion des Europäischen Forschungsraums – veranstaltet das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) am 22. Oktober ein Online-Event mit Redebeiträgen, einer Podiumsdiskussion und einem Workshop. 

Batteriepartnerschaft: Forschungs- und Innovationsagenda verabschiedet

11.10.2021 14:12

Am 15. September verabschiedete BATT4EU, eine Partnerschaft im Rahmen von Horizon Europe, ihre strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA). Sechs wesentliche F&I-Bereiche zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Batteriesektors werden darin dargelegt. Sowohl Elektromobilität als auch stationäre Anwendungen werden berücksichtigt.

Deutschland: Regierung schafft Förderung für Palmöl im Verkehr ab

28.09.2021 10:19

Die deutsche Bundesregierung schafft ab 2023 die Förderung für Biokraftstoffe aus Palmöl ab. Das geht aus einer geänderten Verordnung hervor, die am 22. September beschlossen wurde. Anstelle des Palmöls fördert der Bund demnach künftig nur noch fortschrittliche Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen wie etwa Gülle oder Stroh. 

Bislang konnten sich Mineralölfirmen die Beimischung von Palmöl zu anderen Kraftstoffen auf die sogenannte Treibhausgasminderungs-Quote anrechnen lassen. Die verpflichtet Energiekonzerne, die Emissionen ihrer Kraftstoffe um einen bestimmten Prozentsatz zu senken. Sie soll von derzeit sechs Prozent auf 25 Prozent im Jahr 2030 steigen – und so den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehr senken. Die Firmen dürfen der erneuerten Verordnung zufolge Palmöl ab 2023 nicht mehr nutzen, um die gesetzlich verbindliche Quote zu erfüllen.

Auch in Österreich gilt seit 1. Juli 2021 Kraftstoff aus Palmöl nicht mehr als Biokraftstoff.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität mit dem Mobilitätsmasterplan 2030

13.08.2021 15:05

Der neue Mobilitätsmasterplan für Österreich zeigt Wege auf, um Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und zu verbessern. Der Anteil von Fuß- und Radverkehr, öffentlichen Verkehrsmitteln und geteilter Mobilität soll deutlich gesteigert werden.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat gemeinsam mit ÖBB-CEO Andreas Matthä, ASFINAG-Vorstand Josef Fiala und Direktor von „Agora Verkehrswende“ Christian Hochfeld den Mobilitätsmasterplan 2030 für Österreich präsentiert. Oberstes Ziel ist es, Wege zur Klimaneutralität für den Verkehrssektor im Jahr 2040 aufzuzeigen.

Vom Platooning bis zur letzten Meile: Das sind die Leitprojekte zum automatisierten Fahren in Österreich

13.08.2021 15:00

Mehr Verkehrssicherheit, eine höhere Verkehrseffizienz und einhergehend damit ein Beitrag zur CO2-Reduktion, dazu enorme wirtschaftliche Möglichkeiten: Automatisierte Mobilität birgt nach wie vor große Potentiale. Weltweit wird an der Entwicklung und Einführung entsprechender Technologien – von selbstfahrenden Fahrzeugen, Zügen bis hin zu Drohnen – gearbeitet. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch den vermehrten Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologien in den traditionellen Fahrzeugsektor. Neue Akteure rücken zunehmend in den Vordergrund – mit teils beachtlichen Fortschritten.

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fördert mit vielfältigen Projekten im Bereich automatisierter und vernetzter Fahrzeuge Mobilität in all ihren Facetten. Ein wichtiger Schwerpunkt in Österreich ist daher bereits jetzt das Lernen aus Tests und Pilotprojekten, wie den beiden Leitprojekten Digibus und Connecting Austria, gefördert aus den Mitteln des Förderprogramms Mobilität der Zukunft.

Umweltbehörde: CO2-Emissionen der Neuwagenflotte sinken

01.07.2021 08:10

Neu zugelassene Autos bliesen 2020 laut Europäischer Umweltbehörde rund zwölf Prozent weniger CO2 in die Luft als noch ein Jahr zuvor. Der Hauptgrund: Es sind mehr Stromer unterwegs.

Künftig orientieren sich die Reduktionsziele der EU am Jahr. 2021: Bis 2025 sollen Fahrzeuge 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen als dieses Jahr. Bis 2030 sollen die Werte um 30 Prozent gesunken sein. Jeder Autohersteller hat je nach Marktposition und Gewicht der Modelle eigene individuelle Ziele. Verfehlt er diese, drohen Strafen.

 

Ausschreibung: Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität“

30.06.2021 08:53

Die ersten Ausschreibungen in Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" starten am 24. Juni 2021. Das Gesamtbudget beträgt ca. 3 Mrd. EUR für 2021/2022. Die ersten Einreichfristen enden bereits Mitte September 2021! Es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen zu beachten. Die FFG unterstützt Sie bei Ihren Projekten. 

Staatspreis Mobilität 2021

12.05.2021 11:36

Der Weg zur Klimaneutralität und das Ziel Österreichs Klimavorreiter zu werden, stellen die Branchen der Mobilitätsindustrie und das Mobilitätssystem der Zukunft vor große Herausforderungen. Mit dem Staatspreis Mobilität 2021 werden daher Mobilitätsinnovationen, die Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040 ebnen und die Vision, Vorreiter im Klimaschutz zu werden stützen, ausgezeichnet.

Einreichungen sind von 22. April bis 1. Juli 2021 (12:00 Uhr) via eCall möglich.

Der Staatspreis Mobilität steht 2021 unter dem Motto "Innovationen für den Klimaschutz". Bundesministerin Gewessler prämiert Staatspreise in drei Kategorien und einen Zukunftspreis Mobilität. Einreichen können Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Infrastruktur sowie Mobilitätsdienstleister, Interessensvertretungen, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Der Zukunftspreis richtet sich an Absolventinnen und Absolventen universitärer beziehungsweise außeruniversitärer Ausbildungseinrichtungen.

30. VCÖ-Mobilitätspreis „Aufbruch in der Mobilität“

09.05.2021 21:08

Die Einreichphase für den 30. VCÖ-Mobilitätspreis 2021 hat begonnen. Dieses Jahr ist der VCÖ-Mobilitätspreis den großen Veränderungen im Verkehrsbereich gewidmet und steht unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. Heute ist der Verkehr der größte Verursacher klimaschädlicher Emissionen, morgen soll Verkehr der Antrieb für Verbesserungen am Weg zum Klimaziel sein. Es gilt, heute den Boden zu bereiten für eine nachhaltige und sozial gerechte Mobilität von morgen und übermorgen.

Einreichschluss: 1. Juni 2021

Pages

Subscribe to Policy and Fundings