Policy and Fundings

Studien von Fraunhofer und TU Wien im Auftrag des WKÖ‐FV Fahrzeugindustrie fertiggestellt

15.12.2022 10:39

Welche Maßnahmen es braucht, um die strukturellen Transformationen in der österreichischen Fahrzeugindustrie zu bewältigen und mit welchen E-Mobilitäts-Szenarien zu rechnen ist, wurde in den beiden Studien „Transformation der österreichischen Fahrzeugindustrie“ durch die Fraunhofer Austria Research GmbH und „Technologische Analyse und Veränderung der Komponentenkosten elektrifizierter Antriebssysteme bis 2035“ durch die TU Wien, Institut für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik, untersucht. Wesentliches Outcome dabei ist, dass dieTransformation nur durch die Ableitung eines gemeinsamen, mit allen Stakeholdern aus Politik, Industrie, Gewerkschaften, Forschung und Bildungseinrichtungen abgestimmten Vorgehens möglich sein wird, um so unsere hochqualitative Arbeitsplätze zu sichern und den Industriestandort zu stärken. A3PS unterstreicht die artikulierten Massnahmen und ergänzt in einer OTS-Meldung die F&E-fokussierten Punkte: 

  • Verstärkte Maßnahmen zur Qualifizierung von Fachkräften auch auf universitärem Niveau
  • Verstärkter Fokus auf Digitalisierungsmaßnahmen und Industrie 4.0 -Technologien
  • Technologieoffene F&E-Förderpolitik

Eine Zusammenfassung der Studien finden Sie in der Pressemeldung des WKÖ‐FV Fahrzeugindustrie unter diesem Link

Unsere A3PS Pressemeldung finden Sie hier

Technologieoffenheit entscheidend für nachhaltige Antriebe

13.12.2022 20:46

Klimaschutz geht nur technologieoffen, so die Conclusio eines aktuellen MTZ-Fokus Artikels. Ergänzt wird der Beitrag an dieser Stelle durch eine Analyse, die den Einfluss von Antrieben auf die urbane Luftqualität beleuchtet. Denn städtische Luftqualität und Klimaschutz sind zwei große Herausforderungen für zukünftige Mobilitätssysteme. Die Autoren erklären, dass durch Technologieoffenheit neben der E-Mobilität auch andere Antriebsarten, wie beispielsweise der Einsatz synthetischer Kraftstoffe, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Erst das Zusammenspiel aller Energiewandler betrieben mit nachhaltig erzeugten Energieträgern ermögliche eine Zukunftsmobilität, die Klimaschutz und Luftqualität gleichermaßen erfolgreich beeinflusst. Allerdings müssten in diesem Bestreben ebenso Maßnahmen gegen die Emissionen und Immissionen aus den nicht-mobiltätsgebundenen Sektoren ergriffen werden.

Laufende Ausschreibungen

13.12.2022 16:25

Wir möchten auf folgende offene Ausschreibungen im Mobilitätsbereich hinweisen:

  • Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"
    • Die neue Ausschreibungsrunde in Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" wird voraussichtlich am 14. Dezember 2022 geöffnet.
    • Das Gesamtbudget beträgt ca. 2,4 Mrd. Euro für 2023/2024
    • es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu verschiedenen Ausschreibungsthemen zu beachten.
  • OÖ Ausschreibung Future Mobility

    • Einreichzeitraum: 05.10.2022 - 01.02.2023, 12:00 Uhr

    • Schwerpunkte:

      • Fahrzeugelektronik, Simulation, Sensorik

      • Speichersysteme und deren Komponenten für den Einsatz, die Betankung und die Speicherung

      • Leichtbau, Produktionstechnologien und Fahrzeugintegration

    • Beantragte Förderung: mind. 100.000,- bis max. 800.000,- Euro; Förderquoten: max. 85% (Industrielle Forschung) max. 60% (Experimentelle Entwicklung)

Öffentliche Konsulation zu Horizon 2020 und Horizon Europe

13.12.2022 14:48

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Europäische Kommission gerade die öffentliche Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der EU-Horizon-Forschungs- und Innovationsprogramme 2014-2027 eingeleitet hat. Mit dieser Konsultation sammelt die Kommission Beiträge, die für Folgendes verwendet werden:

• Die Ex-post-Evaluierung von Horizon 2020

• Die Zwischenevaluierng von Horizon Europe

• Den Strategieplan Horizon Europe 2025-2027

Die Konsultation ist seit 1. Dezember 2022 und bis 23. Februar 2023 geöffnet.

Zero Emission Mobility: Online Befragung

11.11.2022 08:24

Das Programm „Zero Emission Mobility (ZEM)“ des Klima- und Energiefonds fördert Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich der Elektromobilität und leistet somit einen wichtigen Beitrag, um die sich ergebenden Chancen nutzen zu können. Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms wird diese Umfrage durchgeführt, um die (zukünftigen) Forschungsprioritäten mit der Sicht der Community abzugleichen. Im Rahmen des Programms wird derzeit eine Umfrage durchgeführt. Diese wird circa 10 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen, ist vollkommen anonym und kann noch bis zum 16.11.2022 durchgeführt werden.

 

Klima- und Transformationsoffensive

11.11.2022 07:01

Die Klima- und Transformationsoffensive hat das Ziel österreichische Industriebetriebe dabei zu unterstützen, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Das stärkt einerseits die Wertschöpfung in Österreich und führt andererseits zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten aus Russland. Bis 2030 stehen fixe Förderungen von insgesamt rund 5,7 Milliarden Euro zur Verfügung. Um langfristige Stabilität zu schaffen, wird das Förderpaket „Klima- und Transformationsoffensive“ auch gesetzlich verankert.

Für die österreichische Fahrzeugindustrie ist im Wirtschaftsministerium ist ein Fördertopf in Höhe von 600 Mio. Euro zwischen 2023 und 2026 vorgesehen, der unter anderem den Automotive-Bereich explizit als Adressat nennt. Diese Summe soll - im Rahmen des europäischen Beihilferechts - drei Bereiche unterstützen:

  • Forschungs- und Technologieentwicklungsförderung zur Entwicklung innovativer Technologien
  • Standort- und Investitionsförderung zur Umsetzung neuer Technologien in der Produktion
  • Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter

ITS Austria - Aktionsplan digitale Transformation in der Mobilität

10.11.2022 14:33

Am 4.11. fand unter dem Motto "Digitale Transformation in der Mobilität" die diesjährige ITS Austria Konferenz statt. BM Leonore Gewessler eröffnete die Konferenz und stellte dabei den Aktionsplan Digitale Transfomration in der Mobilität vor. Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern kann neben dem gesellschaftlichen Nutzen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung im Mobilitätssystem zu leisten. Eine ganzheitliche Betrachtung und Vernetzung und Einbeziehung aller Akteur:innen soll dabei unterstützen, das nationalen Mobilitätssystem nachhaltig, effizient und sicher für die Zukunft aufzustellen.

VCÖ Mobilitätspreis 2022

18.10.2022 15:22

Am 22. September wurden im Odeon-Theater in Wien die VCÖ-Mobilitätspreise feierlich verliehen. Aus 384 eingereichten Projekten wurden 13 vorbildliche Mobilitätsprojekte ausgezeicnhnet. Mit dem VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größtem Wettbewerb für ökologisch verträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, möchte der VCÖ Jahr für Jahr innovative und zukunftsweisende Projekte vor den Vorhang holen. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich!

Laufende Ausschreibungen

04.10.2022 10:25

Wir möchten auf folgende offene Ausschreibungen im Mobilitätsbereich hinweisen:

  • LIFE Clean Energy Transition Ausschreibung 2022
    • noch bis 16. November geöffnet
    • Im Programm LIFE sind neue Ideen zur Umsetzung der Energiewende gefragt. Es geht nicht vorwiegend um Forschung, sondern um die Entwicklung neuer Konzepte, damit vorhandene Hürden und Marktbarrieren beseitigt werden. LIFE Clean Energy Transition födert bis zu 95% der Kosten.
  • Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"
    • erste Ausschreibungen in Cluster 5 wurden am 24. Juni 2021 geöffnet
    • Gesamtbudget: 3 Mrd. Euro für 2021/22
    • es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu verschiedenen Ausschreibungsthemen zu beachten.
  • Neue Ausschreibung in der Partnerschaft Europe's Rail
    • noch bi 14. Dezember geöffnet
    • Für 10 Topics steht ein Budget von 14,7 Mio. Euro zur Verfügung.
  • Nachhaltige Mobilität in der Praxis
    • Förderung von Projekten, die einen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Hürden und Herausforderungen auf dem Weg der breiten Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsformen möglichst effektiv, effizient und rasch zu überwinden. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Barrieren sollen abgebaut und Wege gefunden werden, um Verkehr zu vermeiden und Bewusstsein und Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung für nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen. 
  • Zero Emission Mobility 2022
    • In diesem Förderprogramm wird die marktnahe Forschung an Zero-Emission Technologien zur Effizienzsteigerung im Verkehrssystem gefördert. Die Schwerpunkte liegen auf Nullemissionsfahrzeugen sowie Infrastruktur, Logistik und Mobility Solutions und flankierenden Forschungsprojekten zu den EBIN- und ENIN Förderschienen. Das Programm verfolgt eine technologieneutrale Strategie, bei der keine technologischen Lösungswege vorgegeben, sondern Ziele wie beispielsweise Nullemission adressiert werden.

 

 

Derzeit offene Ausschreibungen

05.09.2022 12:31

Im Folgenden erlauben wir uns, Sie auf derzeit laufende Ausschreibungen im Mobilitätsbereich hinzuweisen:

Pages

Subscribe to Policy and Fundings