Technology

Elaphe beginnt Produktion des weltweit leistungsstärksten Radnabenmotors

22.05.2019 09:27
Elaphe beginnt Produktion des weltweit leistungsstärksten Radnabenmotors

Elaphe Propulsion Technologies gab bekannt, mit der Kleinserienfertigung des weltweit leistungsstärksten getriebelosen In-Wheel-Antriebsstrangs L1500 zu beginnen. Den L1500 zeichnen hohes Drehmoment (1500 Nm), geringes Gewicht und kompakte Bauform (passt in eine 19-Zoll-Felge) aus. Ein einzelner L1500 erreicht eine Leistung von über 110 kW.

Wasserstoff aus Meerwasser dank neuem Katalysator

22.05.2019 09:24
Wasserstoff aus Meerwasser dank neuem Katalysator

Die größte Herausforderung für Wasserstoff-Brennstoffzellenautos besteht darin, genügend günstigen und kohlenstofffreien Wasserstoff zur Verfügung zu stellen. Meerwasser wäre eine reichlich vorhandene Quelle, aber das Salz im Meerwasser korrodiert die Anode des Elektrolyseurs - und die Entsalzung von Meerwasser im Voraus ist zu kostspielig. Wissenschaftler in Stanford entwickelten einen neuen Katalysator, der Carbonat- und Sulfat-Moleküle in die Eisen-Nickel-Beschichtung der Nickelanode einbaut und verhindert, dass Salz eindringt und die Anode korrodiert. Dies könnte der Durchbruch sein, um Wasserstoff kostengünstig aus Meerwasser zu erzeugen.

Mercedes: neue Verbrennungsmotoren für die A-Klasse

22.05.2019 09:22
Mercedes: neue Verbrennungsmotoren für die A-Klasse

Daimler und Renault haben gemeinsam zwei neue Vierzylindermotoren entwickelt: M 282 (Benzin) und OM 608 (Diesel).

M 282: Benzin, 1,3 Liter Hubraum, 163 PS
Vierzylinder mit Zylinderabschaltung (leistungsabhängig im Teillastbereich 1250-3800 U/min), Turbolader mit elektronisch geregeltem Ladedruckregelventil, Motorblock aus Aluminium

OM 608: Diesel, 1,5 Liter Hubraum, 117 PS, 260 Nm
Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, Hoch- und Niederdruck-Abgasrückführung, SCR-Katalysatoren mit AdBlue-Zumessung, bedarfsgesteuerte Ölpumpe, Motorblock aus Gusseisen

Akasol-Batterien für Nutzfahrzeuge

22.05.2019 09:09
Akasol-Batterien für Nutzfahrzeuge

Batteriespezialist Akasol hat seine Batterieneuheit AKASystem AKM CYC präsentiert, das basierend auf flüssiggekühlten 21700er Rundzellen eine Energiedichte von 221 Wh/kg erreichen soll und schnellladefähig ist. Eine typische Anwendung wären rein elektrische Stadtbusse mit 600 - 1.000 kWh Batteriekapazität.

SGL und Nio zeigen Batteriekasten in Leichtbauweise

22.05.2019 09:07
SGL und Nio zeigen Batteriekasten in Leichtbauweise

SGL Carbon (Deutschland) und Elektroautobauer Nio (China) haben ein korrosionsbeständiges Batteriegehäuse aus karbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) entwickelt, das rund 40% leichter ist als vergleichbare Gehäuse aus Aluminium, eine 200-fach geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist und hohe Steifigkeit erreicht. Dafür ausschlaggebend sei vor allem die Konstruktion des Bodens und des Deckels: Ein Sandwichkern werde dabei mit mehreren Lagen Carbongelege kombiniert. Die Herstellung von Boden und Deckel sowie die Assemblierung der einzelnen Komponenten erfolgt laut Herstellerangaben am Standort Ried im Innkreis in Österreich.

Batterie-elektrischer PistenBully von Kässbohrer

22.05.2019 09:06
Batterie-elektrischer PistenBully von Kässbohrer

Kässbohrer stellte den PistenBully 100 E vor. Bei Testfahrten konnte der vollelektrische PistenBully überzeugen. Mit 126 kWh Batterie-Kapazität (400 V Nennspannung) soll eine Fahrzeit von 2,5 bis 3 Stunden möglich sein, danach muss 6 Stunden lang aufgeladen werden.

Platooning-Energiebilanz schlechter als erwartet

22.05.2019 09:04
Platooning-Energiebilanz schlechter als erwartet

Das Fahren mit automatisierten Kolonnen-Lkw spart neuen Testergebnissen zufolge weniger Kraftstoff als erwartet, nur rund 3-4% Einsparung, wie der Lkw-Hersteller MAN mitteilte. Erhofft hatte man sich eine Einsparung von rund 8-10%. Allerdings gab es im Test Auflagen, die den Verbrauch erhöhten (etwa regelmäßiges Entkoppeln der Kolonne oder kein Einsatz bestimmter spritsparender Systeme), und die Teststrecke (A9 bei München und Nürnberg) war sehr stark befahren.

Volkswagen stellt „ID 3“ vor

09.05.2019 12:16
Volkswagen stellt „ID 3“ vor

Das erste Fahrzeug von VWs E-Marke heißt „ID.3“ -  und es kann bereits vorbestellt werden. Das Elektroauto kommt zunächst als Sondermodell mit 420 km Reichweite (WLTP) und einem Preis ab etwa 40.000 € auf den Markt. Die ersten Auslieferungen sollen Mitte 2020 erfolgen. Das Basismodell mit kleinerer Batterie soll unter 30.000 € kosten.

Smartes Ladenetz „Flexpower“ in Amsterdam

09.05.2019 12:07
Smartes Ladenetz „Flexpower“ in Amsterdam

Vattenfall und die Stadt Amsterdam betreiben unter dem Namen Flexpower ein intelligentes öffentliches Ladenetz, das die Ladegeschwindigkeit auf den Stromverbrauch und die Erzeugung erneuerbarer Energien abstimmt. Insofern nutzt das System die verfügbare Netzkapazität optimal. Insgesamt wurden 912 Ladepunkte aufgerüstet und an das intelligente Ladenetz angeschlossen. Die Ladestationen können 3 x 35 Ampere liefern und diese intelligent auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilen. Sie liefern etwas weniger Strom in jenen Stunden, in denen vor allem die Haushalte viel Energie benötigen – etwa zwischen 18 und 21 Uhr –, und mehr Strom, wenn der Energieverbrauch niedrig oder viel lokal produzierter Sonnenstrom vorhanden ist.

Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen ein

09.05.2019 11:36
Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen ein

Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen für Lkw und Pkw ein. Die besten Chancen für einen breiten Einsatz der Brennstoffzellen-Technik sieht Bosch im Nutzfahrzeug-Markt. In einer Kooperation mit dem schwedischen Hersteller Powercell Sweden AB soll nun der Fuel Cell Stack auf Basis der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEM) gemeinsam zur Serienreife weiterentwickelt werden, Bosch wird die Technik in Lizenz für den weltweiten Automotive-Markt in Serie fertigen. Das Produkt soll spätestens 2022 auf den Markt kommen.

Pages

Subscribe to Technology