Technology

Magna will E-Motor mit hoher Leistungsdichte

27.11.2019 13:29

Magna will im Rahmen eines vom US-Energieminsterium geförderten Projekts zusammen mit dem Illinois Institute of Technology und der University of Wisconsin-Madison einen elektrischen Motor mit höherer Leistungsdichte und gleichzeitig geringeren Kosten entwickeln.

Volvo: Test autonomer E-Busse und Großauftrag für E-Gelenkbusse

27.11.2019 12:50

Volvo Buses hat im Busdepot von Keolis vor den Toren von Göteborg das Potenzial autonomer Elektrobusse im Depot demonstriert. Ein autonomer E-Bus manövrierte zwischen Parkplatz und mehreren Stationen, einschließlich Reinigung, Wartung und Ladestation.

Vom kürzlich vorgestellten Volvo E-Gelenksbus 7900 Electric Articulated werden im kommenden Jahr 157 Exemplare nach Göteburg geliefert. Das ist der bisher größte Einzelauftrag für Elektrobusse in Europa.

Effiziente Elektromotoren für neue Mobilitätskonzepte durch druckgegossene Aluminiumspulen

26.11.2019 15:00

Um Elektromotoren effizienter zu gestalten stehen Fragestellungen zum Wirkungsgrad, Gewicht, Material – und Fertigungskosten im Vordergrund. Forscher des Fraunhofer IFAM haben ein gießtechnisches Verfahren entwickelt, mit dem leichte Wicklungen aus Aluminium und höherem Nutfüllfaktor gefertigt werden können. In einer Studie konnte nun nachgewiesen werden, dass die Aluminiumspulen im Vergleich zu den Kupferwicklungen die Dauerleistung der elektrischen Maschinen steigern, die Betriebstemperatur verringern und gleichzeitig Gewicht und Rohstoffkosten einsparen.

Elektroauto-Crashtest: Flammenloses Inferno

26.11.2019 14:52

Sind E-Autos rollende Brandbomben? Die Publikumspresse befeuert die Diskussion über mögliche Brandrisiken nach Unfällen gerne mit entsprechenden Bildern. Die Dekra wagte nun einen Extremtest.

ADAS: Level 2+ als neuer Standard?

17.10.2019 15:08

Hochautomatisiertes Fahren (SAE Level 4 und 5) scheint für den Privatkundenmarkt mittelfristig nicht (wirtschaftlich) umsetzbar. Stattdessen werden die Level-2-Fahrerassistenzsysteme mit neuen Funktionsumfang aufgewertet - zu "Level 2+" statt Level 3, was für die Hersteller den Vorteil hat, dass die Haftung beim Fahrer bleibt. Die Technik dafür (Sensorik, Datenverarbeitung etc.) stammt von Automobilzulieferern, die ihre Systeme immer mehr standardisieren.

Nissans concept city car "IMk"

02.10.2019 12:52

Nissan präsentierte ein Concept Car, den IMk, als "ultimatives urbanes Pendlerfahrzeug". Nissan verspricht mehr als ein rein funktionales Stadtauto: ein schickes Fahrzeug mit modernsten Technologien und kraftvoller EV-Beschleunigung, das den "Stress des Fahrers reduziert und gleichzeitig Spannung und Selbstvertrauen bietet".

Toyota Mirai: Massentauglich ab 2025

30.09.2019 16:09

In wenigen Jahren will Toyota seine Wasserstoff-getriebenen Pkw massenmarkttauglich machen. Der aktuelle Mirai (2014 vorgestellt) wird noch bis 2020 produziert, sein Nachfolger wird auf neuen Produktionsanlagen in deutlich größerer Stückzahl ab Sommer 2020 gefertigt. Auch die zweite Generation des Mirai wird Verluste einfahren. Doch Toyota ist zuversichtlich: Wie beim Hybridantrieb sollen auch beim Brennstoffzellenantrieb Skaleneffekte für eine signifikante Kostenreduktion sorgen. Und die massenmarkttaugliche dritte Generation des Mirai könnte in die Gewinnzone vordringen.

VW startet Batteriezellentwicklung und -fertigung in Deutschland

30.09.2019 16:01

In Salzgitter (Niedersachsen) hat VW eine Pilotanlage zur Batteriezellenproduktion für Kleinserien eröffnet. Rund 300 Experten entwickeln innovative Fertigungsverfahren zur Produktion von Lithium-Ionen-Akkus. Ab 2020 soll in Salzgitter eine 16-GWh-Batteriezellfabrik entstehen, geplanter Start der Produktion ist der Jahreswechsel 2023/2024. Dazu hat Volkswagen ein Joint-Venture mit Northvolt gegründet.

Wasserstoff-Brennstoffzellen geeignet für Schwerverkehr?

30.09.2019 15:54

Der Artikel auf "Advanced Clean Tech News" untersucht, was FCEVs zu einer guten Wahl für die Dekarbonisierung von Schwertransporten macht und betrachtet Ähnlichkeiten, Vorteile und Herausforderungen von FCEVs im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren.

Delphi entwickelt 800-Volt-SiC-Wechselrichter

30.09.2019 14:48

Delphi Technologies will mit der Serienproduktion eines 800-Volt-Wechselrichters aus Siliziumkarbid (SiC) beginnen und ihn 2022 auf den Markt bringen. Herzstück ist der Leistungsschalter aus SiC, der ein sehr schnelles Schalten ermöglicht, bei höheren Temperaturen arbeiten kann und mit einer doppelseitigen Kühlung versehen ist. Damit soll der Delphi-Wechselrichter bis zu 40% leichter und 30% kompakter gebaut werden als jene der Wettbewerber.

Pages

Subscribe to Technology