Technology

Solare Wasserstofferzeugung mittels Photokatalysator

12.08.2019 10:01

Ingenieure der Lehigh University, USA, haben ein neues Verfahren zur solaren Wasserstofferzeugung entwickelt: das bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck mittels Sonnenlicht Wassermoleküle in Wasserstoff aufspalten kann. Das zentrale Element ist dabei ein neuer Photokatalysator aus Cadmiumsulfid und Graphenoxid, der mittels enzymatischem Biomineralisierungsverfahrens hergestellt wird.

Grüner Kraftstoff: CO2-frei, sauber, effizient?

12.08.2019 09:28

Ein neues Verfahren zur Herstellung von "erneuerbarem Kraftstoff" aus CO2 (aus der Luft) und Wasser wird in diesem Artikel vorgestellt und die Energieeffizienz hinterfragt.
Das Verfahren bildet aus CO2 und Wasser in mehreren Stufen Ethanol in wässriger Lösung. Neue ist, dass das Ethanol mittels eines Kohlenstoff-Nanotube-Siebs vom Wasser getrennt wird - wodurch die energieaufwändige Destillation umgangen wird.

E-Autos mit Solarzellen: Wie sie funktionieren, welche es gibt

24.07.2019 12:31

Es wäre eine perfekte Kombination: das E-Auto und die Solarzelle. Die kleinen Fotovoltaik-Kraftwerke könnten Reichweiten-Angst und Infrastruktur-Defizite vergessen machen, die Fahrzeug-Akkus das Problem mit der Speicherung von Sonnenenergie mildern. Die ersten Solar-E-Autos sollen schon bald auf die Straße kommen.

Protean 360+: flexible Manövrierfähigkeit durch 360°-Lenkung

23.07.2019 15:10
Protean 360+: flexible Manövrierfähigkeit durch 360°-Lenkung

Das britische Unternehmen Protean stellt ein System vor, bei dem die Räder um 360 Grad gedreht werden können. Protean 360+, eine Kombination des 80-kW-Radnabenmotors Protean Drive 18 mit Lenkung und Aufhängung. Die Lenkung sitzt über dem Rad, so dass dieses um 360° gedreht werden kann. Das ermöglicht es, dass das Fahrzeug quer zur Fahrtrichtung in eine Parklücke rollen oder sich um die eigenen Achse drehen kann.

Bosch und Daimler erhalten Zulassung für fahrerloses Parken ohne menschliche Überwachung

23.07.2019 15:04
Bosch und Daimler erhalten Zulassung für fahrerloses Parken ohne menschliche Überwachung

Bosch und Daimler haben einen Meilenstein auf dem Weg zum automatisierten Fahren erreicht: Das Automated Valet Parking (automatisiertes Parksystem) ist die weltweit erste behördlich für den Alltagsbetrieb zugelassene vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion nach SAE Level 4. Der automatisierte Vorfahr- und Einparkservice wird per Smartphone-App abgerufen und kommt ohne Sicherheitsfahrer aus und wird im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart eingesetzt.

Weltweit erster Motor mit variabler Ventilöffnungsdauer (Hyundai)

23.07.2019 13:15
Weltweit erster Motor mit variabler Ventilöffnungsdauer (Hyundai)

Hyundai hat eine neue Technik zur Ventilsteuerung entwickelt. Der erste CVVD-Motor (Continuous Variable Valve Duration) kommt noch in diesem Jahr auf den Markt. Bisherige variable Ventilsteuerungstechnologien können die Öffnungsdauer eines Ventils nicht regeln, da der Schließzeitpunkt des Ventils dem Öffnungszeitpunkt untergeordnet ist und nicht auf verschiedene Fahrsituationen reagieren kann. Genau das soll das neue CVVD-System von Hyundai jedoch beherrschen. Die Technologie soll eine Leistungssteigerung um 4%, eine Verbrauchsverbesserung um 5% und eine Emissionsreduktion um 12% erzielen (verglichen mit herkömmlicher Ventilsteuerung).

VW: Neues Schaltgetriebe

23.07.2019 13:03
VW: Neues Schaltgetriebe

Volkswagen hat ein neues, effizientes 6-Gang-Schaltgetriebe entwickelt: Das MQ281 soll je nach Motor-Getriebe-Kombination bis zu 5g CO2 pro Kilometer einzusparen. Es soll in eine Reihe von Fahrzeugklassen im Volumenbereich eingeführt werden.
Das MQ281 hat ein Drehmoment von 200-340 Nm, basiert auf einem 2,5-Wellen-Konzept und verfügt über eine hohe Spreizung von maximal 7,89. Das soll ein leichtes Anfahren ermöglichen und zeitgleich spritsparendes Fahren in hohen Gängen erlauben.

Fraunhofer Studie zu THG-Emissionen BEV und FCEV

23.07.2019 12:52
Fraunhofer Studie zu THG-Emissionen BEV und FCEV

Eine Fraunhofer Studie zum Lebenszyklus-Vergleichs von Elektrofahrzeugen ist ein Beleg für die Komplementarität von Batterie und Wasserstoff. Fahrzeuge mit mittleren bis kleineren Batterien (< 50 kWh Speicherkapazität) und Reichweiten bis 250 Kilometer senken die Emissionen im Verkehr. Für höhere Reichweiten haben Brennstoffzellenfahrzeuge aus Sicht des Klimaschutzes zunehmende Vorteile.

Yamaha testet autonome Autos

02.07.2019 16:44
Yamaha testet in Japan langsam autonom fahrende Autos, die später vor allem Senioren in ländlichen Gegenden mobil machen sollen.

Neben vielen großen Autoherstellern setzt auch das für seine Motorräder bekannte Unternehmen Yamaha auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Dazu wurde jetzt in der japanischen Stadt Iwata der Probebetrieb für einen Roboterwagen bei niedriger Geschwindigkeit gestartet. Auf einer 4,2 Kilometer langen Teststrecke will Yamaha die Funktion autonomer Fahrsysteme evaluieren, dabei auftauchende Probleme ermitteln sowie die Fahrumgebung berücksichtigen, die es zur Einführung autonomer Niedriggeschwindigkeitsfahrzeuge braucht.

Metahybride – Wenn aus Hybriden bessere Hybride werden

02.07.2019 16:23
Ein Bauteil, das mit einer Metaker-Oberfläche versehen ist. Die Eigenschaften können in Sachen Abriebfestigkeit, Wärme- oder Stromleitung, Korrosionswiderstand oder Lackierbarkeit verbessert werden. (Bild: Automoteam)

Metahybride heißen die von Automoteam entwickelten Hybridteile mit spezieller Struktur. Das sogenannte Metaker-Verfahren erweitert gezielt die Eigenschaften von Hybridbauteilen und schafft so neue Anwendungen – zum Beispiel werden Autofelgen aus Magnesium robuster. Neue Eigenschaftenprofile von Leichtmetallen erlauben bei vielen Anwendungen die schadstofffreie Substitution von schweren beziehungsweise teuren Werkstoffen wie Edelstahl, Keramik, Messing. Außerdem ermöglichen sie es, aufwändige Oberflächenverfahren wie Phosphatieren oder Chromieren zu ersetzen.

Pages

Subscribe to Technology