Henrik Fisker hat mit Magna Steyr eine Absichtserklärung geschlossen. Im vierten Quartal 2022 könnte in Graz die Produktion des Ocean starten, der auf Volkswagens MEB basieren könnte.
News

Positionspapier: Vorschläge zur Änderung und Präzisierung des österreichischen Rechtsrahmens zu Wasserstoff und Power-to-X
Die österreichische Energie-Vorzeigeregion WIVA P&G beschäftigt sich in ihrer Kernaufgabe mit der umfassenden Forschung, Entwicklung und Implementierung eines wasserstoffbasierten Systems. Die Umstellung ist nicht vergleichbar mit z.B. der Steigerung der Energieeffizienz oder einem reinen Energieträgerwechsel von fossil zu erneuerbar. Zur Umsetzung gehört auch die optimale Integration in die nationale und internationale Rechtsordnung.
Das Ende Juli veröffentlichte Positionspapier thematisiert zum einen notwendige rechtliche Klarstellungen zur umfassenden Rechtssicherheit und zum anderen die erforderlichen regulatorischen Modifizierungen für ein zukünftig angestrebtes Level Playing Field für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, aber auch generell Förderungen und Anreize für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft, wofür es auch anderer Instrumente und Incentivierungen, die über die klassischen F&E bzw. Investitionsförderungen hinausgehen, bedarf.

Montanuniversität Leoben entwickelt klimaneutrale Energie- und Rohstoffinnovation
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit den namhaften Industriepartnern voestalpine Stahl, Primetals Technologies Austria, Wien Energie und RAG Austria (als Industrie-Projektkoordinator) entwickelt die Montanuniversität Leoben vielversprechende, zukunftsweisende Carbon- und Wasserstoff-Technologien, durch die es möglich sein wird, Carbon und Wasserstoff CO2-neutral aus einer Hand zu gewinnen.

Autoindustrie im Würgegriff der Coronakrise
Die Coronakrise hat die Autokonzerne Europas fest im Griff: Fast alle Hersteller stecken gerade in den roten Zahlen fest. Auch Zulieferer leiden.

Start der Serienproduktion von Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie
Anfang August ist die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge bei FAUN in Osterholz-Scharmbeck gestartet. Ab 2021 werden hier Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen mit dem Wasserstoffantrieb BLUEPOWER in Serie produziert. Die Entwicklung vom Prototyp bis zum serienreifen Fahrzeug wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit etwa einer halben Million Euro vom deutschen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

EAG plant Bau eines Hybrid-Jets
Die britische Electric Aviation Group (EAG) hat Pläne für ein großes hybridelektrisches Passagierflugzeug vorgestellt, das in weniger als zehn Jahren auf den Markt kommen soll. Der Jet soll 70 Passagieren Platz bieten, bis zu 1.500 Kilometer weit fliegen können und bis 2028 Realität werden.

Europäische Kommission legt Pläne für das Energiesystem der Zukunft und sauberen Wasserstoff vor
Um bis 2050 klimaneutral zu werden, muss Europa sein Energiesystem umgestalten, auf das 75 % der Treibhausgasemissionen der EU entfallen. Die EU-Strategie zur Integration des Energiesystems bildet den Rahmen für die Energiewende und ruht auf 3 Säulen:
- Erstens einem stärker „kreislauforientierten“ Energiesystem
- Zweitens einer stärkeren direkten Elektrifizierung der Endverbrauchssektoren
- Für die Sektoren, in denen eine Elektrifizierung schwierig ist, wird in der Strategie die Nutzung saubererer Brennstoffe‚ z. B. von erneuerbarem Wasserstoff, nachhaltigen Biokraftstoffen und Biogas, vorgeschlagen. Die Kommission wird ein neues Klassifizierungs- und Zertifizierungssystem für erneuerbare und CO2-arme Brennstoffe vorschlagen.

Deutlicher Rückgang beim Kraftstoffverbrauch 2020
Am österreichischen Mineralölmarkt zeigt sich im ersten Halbjahr 2020 ein deutlicher Rückgang beim heimischen Kraftstoffverbrauch. Der Absatz von Benzin und Diesel sind im zweistelligen Prozentbereich rückläufig. Der Verbrauch von Flugzeugtreibstoffen ist um mehr als die Hälfte zurückgegangen.

Mahle will Batterien mit besserem Kühl-Kondensator schneller laden
Der Zulieferer Mahle stellte kürzlich einen neuartigen Kondensator für Kühlsysteme vonHybrid- und Elektrofahrzeugen vor. Damit soll schnelleres Laden der Traktionsbatterie möglich sein. Die Neuentwicklung verfüge laut der Konzern-Mitteilung über eine deutlich höhere Leistungsdichte uns sorge als Teil des Kühlsystems zusammen mit anderen Komponenten dafür, dass die Batterie bei schnellem Laden optimal gekühlt wird.

AVL stattet Grazer Busflotte aus - Ziel: keine Emissionen mehr!
AVL hat zwei Gelenkbusse und zwei normale Busse der Graz Linien mit einer umfangreichen Instrumentierung ausgestattet. Die Messdaten wurden über einen Zeitraum von sechs Monaten erfasst und ausgewertet. Bei diesem Monitoring wurde eine umfangreiche Lastenergieanalyse durchgeführt. Als Bewertungsgrundlage diente dabei die Anzahl der gefahrenen Kilometer, die unterschiedlichen Temperaturen, Uhrzeiten sowie Anzahl von Passagieren aller Grazer Buslinien.

HyTrain: Wasserstoffzug geht auf der Zillertalbahn in den Echtbetrieb
Das Klimafonds-Leuchtturmprojekt HyTrain wird mit österreichischem Know-how den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schmalspurzug zur Marktreife führen. Auf der Zillertalbahn geht das Projekt nun in die Umsetzungsphase. Dazu gehört die Entwicklung des Wasserstoff-Antriebsstrangs und die Anlage zur Betankung des Zuges mit grünem Wasserstoff. Rund 70 Millionen Euro wird die Zillertalbahn in fünf Wasserstoffzüge investieren. Das Klimaschutzministerium fördert über den Klima- und Energiefonds die Entwicklung des H2-Schmalspurzuges im Zillertal mit 3,1 Millionen Euro.

AIT-Forschungsprojekt: Ein Solardach für die Autobahn
Das hochrangige Straßennetz in Österreich umfasst etwa 2.200 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen. Besonders Autobahnen beanspruchen aufgrund ihrer Breite besonders viel Fläche. Viel Fläche benötigt auch die Anwendung und Installation von Photovoltaikmodulen im großem Maßstab, wie sie als Teil der Erneuerbaren auf dem Weg zur Energiewende eingesetzt werden sollen.
Könnte man hier nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die riesigen Flächen der Autobahnen mit einer Photovoltaik-(PV)-Überdachung zur Energieerzeugung adaptieren? Darum geht es in einem aktuellen Forschungsprojekt des Projektclusters „PV-Süd“, der vom AIT Austrian Institute of Technology geleitet wird.

Energieforschungserhebung 2019
2019 hat die öffentliche Hand 149,1 Millionen Euro für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Energie ausgegeben. An erster Stelle liegt Energieeffizienz (insbesondere E-Mobilität, Industrie und Gebäude), gefolgt von Erneuerbaren (hauptsächlich Bioenergie und Photovoltaik) sowie „Übertragung und Speicher“.

BMK-Publikation "Fahrzeugtechnologien in und aus Österreich"
Die Broschüre "Fahrzeugtechnologien in und aus Österreich" bietet einen umfassenden Überblick über nationale und internationale F&E-Projekte im Bereich Fahrzeugtechnologien mit österreichischer Beteiligung. Die Broschcüre wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit Unterstützung von A3PS und Austriatech erstellt.

Netzwerk der Netzwerke für den Leichtbau
Leichtbau leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und wird deshalb auf europäischer Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen. Daher wurde nun die European Lightweight Association (ELA) ins Leben gerufen. Gründungspartner der grenzüberschreitenden Wirtschaftsvereinigung – „European Lightweight Association“ (kurz: ELA) – sind die Bayern Innovativ GmbH, die oö. Standortagentur Business Upper Austria, das Hightech Zentrum Aargau AG sowie die Leichtbau BW GmbH aus Baden-Württemberg.

Forscher aus OÖ revolutionieren Batterien
Im Projekt NanoBat werden neue nanotechnologische Methoden entwickelt, die das Aufladen von Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen, Produktionskosten senken und die Lebensdauer der Batterien verlängern. Das soll die Elektromobilität und saubere Energieversorgung einen Schritt vorwärtsbringen. Projektleiter Ferry Kienberger arbeitet dabei mit Kreisel Electric GmbH, der JKU und neun anderen Partnern aus der EU zusammen

Forschungsprojekt „MEC-View“ stellt Ergebnisse vor
Bosch ist Konsortialführer des Projekts „MEC-View“ mit den Partnern Mercedes-Benz, Nokia, Osram, TomTom, IT Designers sowie den Universitäten Duisburg-Essen und Ulm. Automatisiertes Fahren wird dank vernetzter Infrastruktursensoren sicherer und effizienter, Sensoren in Straßenleuchten erkennen auch verdeckte Objekte frühzeitig. Dadurch steigt die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss wird erhöht. Die neue Technik wird im Realverkeht in Ulm getestet.

Gutachten: „Crediting System for Renewable Fuels in EU Emissions Standards for Road Transport“
In der vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Studie „Crediting System for Renewable Fuels in EU Emissions Standards for Road Transport“ wurde ein detaillierter Entwurf für die Anrechung von CO2-Reduktionen aus synthetischen und fortschrittlichen alternativen Krafstoffen (SuFAK) im Rahmen der EU-Flottenziele erarbeitet. Das in der Studie vorgestellte SuFAK-Anrechnungssystem soll vergleichbare Wettbewerbsbedingungen für verschiedene Technologien zur Emissionsreduzierung sicherstellen. Ziel ist es, die Emissionen des Straßenverkehrssektors effektiv und effizient zu senken.

Daimler kooperiert mit NVIDIA
Daimler setzt in einer strategischen Weichenstellung bei künftigen Mercedes-Autos auf Computer des US-Konzerns Nvidia. Mit der Grafikkarten-Technik sollen Fahrassistenz-Systeme, teilweise automatisiertes Fahren sowie komplett eigenständiges Navigieren auf Parkplätzen laufen. Das erste Modell mit der gemeinsam entwickelten Fahrzeug-Architektur soll Ende 2024 auf die Straße kommen, sagte Daimler-Chef Ola Källenius am Dienstag. Mit der Zeit soll die Technologie in allen Modellreihen von Mercedes-Benz-Autos eingesetzt werden.

Überraschend geringe NOx Emissionen neuer Euro VI Lkw
Neue Euro VI Lkw weisen erstaunlich geringe NOx-Emissionen auf. Werden außerdem auch Biokraftstoffe wie Biomethan, ED95 oder HVO verwendet, können auch CO2-Emissionen drastisch reduziert werden. Aktuell wird dazu im IEA AMF Annex 57 "HDV Performance Evaluation" geforscht.