Market and Management

Feuerwehr-Pick-up bekämpft E-Auto-Brände

16.05.2023 09:53

Ein Feuerwehrauto speziell für die Bekämpfung von E-Autobränden hat der britische Fahrzeughersteller Hiload 6x6 nun vorgestellt. Basis für den Dreiachser ist der Pick-up Toyota Hilux, der dank seiner geringen Höhe anders als konventionelle Feuerwehrautos auch in Tiefgaragen und Parkhäusern zum Einsatz kommen kann. Zudem sollen aufgrund des niedrigen Schwerpunkts schnellere Fahrmanöver möglich sein.

E-Autos brennen nicht häufiger als konventionelle Fahrzeuge, sind aber schwieriger zu löschen. Unter anderem werden große Mengen Wasser benötigt, um die Kettenreaktion im Akku zu stoppen. Generell stellen Fahrzeugbrände in Tiefgaragen oder Parkhäusern Feuerwehren vor Herausforderungen, da die üblichen Einsatzfahrzeuge häufig zu groß für die Einfahrt sind.

H2-Tanks: Plastic Omnium gründet China-Joint-Venture

08.03.2023 11:48

Der französische Automobilzulieferer Plastic Omnium gründet in China mit der Shenergy Group ein Joint Venture für die Produktion von Hochdruck-Wasserstofftanks zum Einsatz in Nutzfahrzeugen. Das Duo plant die jährliche Serienfertigung von bis zu 60.000 H2-Tanks ab 2026.

Spatenstich für Batterierecyclingwerk in Deutschland

06.03.2023 10:36

Mercedes-Benz investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Bau der bilanziell CO2-neutralen Anlage, die vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts gefördert wird. Diese Investition stärkt die Rolle des Standorts Kuppenheim im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk und markiert einen entscheidenden Schritt für die nachhaltige Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz in Richtung „Electric Only“.

Das Mercedes-Benz Batterie-Recyclingwerk in Kuppenheim wird schließlich alle Schritte abdecken: Von der Demontage auf Modulebene über die Zerkleinerung und Trocknung bis hin zur Aufbereitung batterietauglicher Materialien.

Analyse: Grüne Treibstoffe

28.02.2023 12:15

Im Auftrag des BMK hat die Österreichische Energieagentur die Effizienzketten der drei Antriebstechnologien batteriebetriebenes Elektroauto, Brennstoffzellen-Fahrzeug und Verbrenner mit E-Fuels im Detail untersucht und Umwandlungsverluste dargestellt. In der Analyse basieren alle drei Technologien auf erneuerbarem Strom, Unterschiede bestehen jedoch in der Art der Energiespeicherung (Batterie, Wasserstoff, E-Fuel) sowie der Art des Antriebs (Elektromotor, Brennstoffzelle & Elektromotor, Verbrennungsmotor).

EU Industrie sieht großes Dekarbonisierungspotenzial für schwere Nutzfahrzeuge durch erneuerbare Kraftstoffe

23.02.2023 13:56

Die europäische Industrie, darunter Kraftstoff- und Automobilzulieferer, Fahrzeughersteller, Händler, Werkstätten und Transportunternehmen, erwartet den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der CO₂-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge (HDVs) und einen geeigneten Rechtsrahmen für die Entwicklung sauberer Fahrzeuge mit unterschiedlichen Technologien und Kraftstoffen. Die Dekarbonisierung ist eine unmittelbare Herausforderung, und alle Optionen, die sich schnell auswirken können, müssen aktiviert werden.

Nachhaltige und erneuerbare Kraftstoffe können den Prozess beschleunigen und zum Erreichen der „Fit for 55“- und der vollständigen Dekarbonisierungsziele im Straßenverkehr beitragen.
Die unterzeichnenden Organisationen empfehlen, dass nachhaltige und erneuerbare Kraftstoffe für die Einhaltung der CO₂-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge berücksichtigt werden. Die Aufnahme einer solchen Bestimmung in die Verordnung würde die Ziele des Green Deals der EU unterstützen und die Dekarbonisierung des gewerblichen Verkehrssektors beschleunigen.

Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen in der EU steigen

23.02.2023 13:33

Im Jahr 2022 stiegen die Zulassungen neuer batteriebetriebener Elektrofahrzeuge (BEV) trotz des allgemeinen Rückgangs des EU-Automarkts weiter an. Infolgedessen stieg der Marktanteil von BEVs auf 12,1 %, eine Verbesserung um 3,0 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021. Es war auch ein starkes Jahr für Hybridautos, die einen Marktanteil von 22,6 % erreichten. Dagegen verloren die klassischen Benzin- und Dieselkraftstoffe weiter an Boden. Zusammen machten sie jedoch im Jahr 2022 immer noch mehr als die Hälfte der Autoverkäufe in der EU aus.
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (APVs) machten im letzten Quartal des Jahres mit über 1,3 Millionen zugelassenen Autos mehr als die Hälfte (53,1 %) des EU-Automarkts aus.

World Energy Outlook 2022

01.02.2023 07:38

Der World Energy Outlook (WEO) 2022 wurde im Rahmen einer gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium, dem Austrian Chapter des Club of Rome, dem World Energy Council Austria, der TU Wien und dem Klima- und Energiefonds organisierten Veranstaltung vom Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol vorgestellt. Der World Energy Outlook 2022 bietet unverzichtbare Analysen und Einblicke in die Auswirkungen dieses tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf Energiesysteme auf der ganzen Welt.

Das WEO ist die maßgeblichste Quelle für Analysen und Prognosen der Energiewelt. Diese Flaggschiff-Publikation der IEA erscheint jedes Jahr seit 1998. Ihre objektiven Daten und unvoreingenommenen Analysen liefern kritische Einblicke in die globale Energieversorgung und -nachfrage in verschiedenen Szenarien und die Auswirkungen auf Energiesicherheit, Klimaziele und wirtschaftliche Entwicklung.

Importmöglichkeiten für erneuerbaren Wasserstoff

01.02.2023 06:27

Neben der Eigenproduktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen in Österreich wird der Import aus EU- und Drittstaaten in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Dahingehend hat das BMK eine Studie beauftragt, die verschiedene Optionen zum zukünftigen Import von erneuerbarem Wasserstoff nach Österreich untersucht. Die Studie identifiziert mögliche Bezugsquellen, Transport- und Speicheroptionen für den Import von erneuerbarem Wasserstoff und seiner Derivate und stellt die Kosteneffizienz sowie die Umweltauswirkungen in Form der Lebenszyklus-THG-Emissionen der verschiedenen Optionen dar. Ebenfalls werden mögliche Barrieren aufgezeigt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Ostasien-Report: Analysis of Future Mobility Fuel Scenarios Considering the Sustainable Use of Biofuels-Phase-2

23.01.2023 11:35

Der Bericht stellt die Ergebnisse der Zukunftsszenarioanalyse der Mobilität des East Asia Summit (EAS) vor, die im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen der CO2-Reduktion im Verkehr, der Nutzung von Biokraftstoffen und der Nachfrage nach mineralischen Ressourcen einen großen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leistet. Es liefert Bewertungsergebnisse von „Well-to-Wheel“-CO2-Emissionen und -Reduktionen für die Herstellung und Verwendung von Biokraftstoffen und für die Implementierung von xEVs auf der Grundlage der Richtlinien von sechs Ländern – Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Thailand, Vietnam und Indien.

Batteriepreise steigen erstmals seit 2010

13.12.2022 16:58

BloombergNEF hat in seiner aktuellen Analyse zu den Batteriepreisen den ersten Anstieg seit dem Beginn der Auswertungen im Jahr 2010 verzeichnet. Die Experten führen das auf die gestiegenen Preise für Rohstoffe und Batteriekomponenten sowie die hohe Inflation zurück.

Pages

Subscribe to Market and Management