Der Bericht stellt die Ergebnisse der Zukunftsszenarioanalyse der Mobilität des East Asia Summit (EAS) vor, die im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen der CO2-Reduktion im Verkehr, der Nutzung von Biokraftstoffen und der Nachfrage nach mineralischen Ressourcen einen großen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leistet. Es liefert Bewertungsergebnisse von „Well-to-Wheel“-CO2-Emissionen und -Reduktionen für die Herstellung und Verwendung von Biokraftstoffen und für die Implementierung von xEVs auf der Grundlage der Richtlinien von sechs Ländern – Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Thailand, Vietnam und Indien.
Market and Management
Ostasien-Report: Analysis of Future Mobility Fuel Scenarios Considering the Sustainable Use of Biofuels-Phase-2

Batteriepreise steigen erstmals seit 2010

BloombergNEF hat in seiner aktuellen Analyse zu den Batteriepreisen den ersten Anstieg seit dem Beginn der Auswertungen im Jahr 2010 verzeichnet. Die Experten führen das auf die gestiegenen Preise für Rohstoffe und Batteriekomponenten sowie die hohe Inflation zurück.
Podcast zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Leichtbau

Material und Energie sind knapp. Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Gleichzeitig sollte die Wirtschaft stabil sein und wachsen – auch, um Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.
Was wäre, wenn wir das alles gleichzeitig angehen könnten? Es geht! Mit der Schlüsseltechnologie Leichtbau. Florian Danmayr spricht mit der Ökonomin Anna Kleissner, die im Auftrag der Leichtbauplattform A2LT eine bemerkenswerte Studie erstellt hat, und mit Stefan Seidel, CTO bei Pankl Racing Systems und Sprecher von A2LT.
Wasserstoff-Forschungsprojekt „Hy2Market“ startet

In diesem europäischen Forschungsprojekt mit einem Gesamtvolumen von 14 Mio. Euro geht es um die Schaffung einer ausgereiften Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa. Dadurch soll künftig Marktversagen verhindert werden, indem Angebot und Nachfrage in verschiedenen Regionen verbunden werden.
Geschäftschancen für die Mobilitätsbranche in Vietnam

Ende Oktober war die A3PS in einer Delegation unter der Leitung von der steirischen Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl vertreten, welche gemeinsam mit WKO Steiermark Vizepräsident Herbert Ritter und Aufsichtsratsvorsitzenden Jürgen Roth, Geschäftspotenziale in den Bereichen Energie, Mobilität, Infrastruktur und Anlagenbau in Vietnam erkiundete. Das Programm der Wirtschaftsreise umfasste unter anderem ein Businessforum mit der vietnamesischen Industrie- und Handelskammer VCCI, ein Hintergrundgespräch mit dem vietnamesischen Kammerpräsidenten Pham Tan Cong sowie als besonderes Highlight den Besuch des Fahrzeugherstellers VINFAST LLC.
BMW-Motorenwerk in Steyr wird elektrisch

Um fast eine Milliarde Euro macht BMW sein weltweit größtes Motorenwerk im oberösterreichischen Steyr fit für die Zukunft. Damit sollen 4400 Arbeitsplätze gesichert werden. Es werden zusätzlich zu den bereits bestehenden vier Montagelinien für Benzin- und Dieselmotoren auf 60.000 Quadratmetern für 710 Millionen Euro zwei weitere Montagelinien für E-Antriebe errichtet. Die erste Vorserienproduktion soll bereits im Sommer 2024 anlaufen, die Serienproduktion wird im Herbst 2025 starten. Hergestellt werden High-Performance-E-Antriebe, welche die bereits solide Leistung des BMW i4 M50 (3,9 Sekunden auf 100 km/h) noch um einiges übertreffen sollen.
Wie die Industrie die Zukunft der Kraftstoffe einschätzt

Das Betanken eines Fahrzeugs mit Diesel oder Benzin aus fossilen Quellen soll ein Bild der Vergangenheit werden. Aber welcher Kraftstoff speichert künftig die Energie für Fahrzeuge? Strom? Wasserstoff? Biodiesel? Derzeit sieht es so aus als sei sich die Industrie nur darin sicher, dass es zu früh ist für eine Entscheidung – und es diese vielleicht nie geben wird, da jeder Energieträger je nach Anwendungsfall unterschiedliche Vorteile erzielt.
Wie steht es um die Feststoffbatterie?

Die Feststoffbatterie könnte dem E-Auto wertvolle Vorteile erbringen: Ultrakurze Ladezeiten, hohe Reichweiten, verbesserte Brandsicherheit und niedrigere Kosten versprechen die Fahrzeughersteller sich und ihren Kunden von der neuen Akku-Technik. Allerdings ist noch nicht klar, welche Hersteller diese Technologie bis zur Serienreife treiben und damit in den Markt gehen wollen. Ein Fachartikel der »Automobil Industrie« gibt einen Überblick.
TÜV Rheinland erteilt das weltweit erste Zertifikat für grünen Wasserstoff

Der deutsche Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat einer geplanten Anlage im Oman das weltweit erste Zertifikat für grünen Wasserstoff und Ammoniak erteilt. Die Anlage mit 300-MW-Elektrolyseuren und 500-MW-Solarenergie wird von dem norwegischen Hersteller erneuerbarer Energien Scatec und dem indischen Unternehmen für nachhaltige Energie ACME Group entwickelt.
Mpreis startet Produktion von grünem Wasserstoff

Vor kurzem erfolgte bei Mpreis in Völs bei Innsbruck die erste Inbetriebsetzung der firmeneigenen Elektrolyseanalage. Im März 2022 produzierte das Familienunternehmen damit erstmals grünen Wasserstoff. Im Rahmen des EU-Projekts "Demo4Grid" wolle man weiterhin beweisen, dass sich mit dem Elektrolyseur Schwankungen im österreichischen Stromnetz ausgleichen lassen.
Pages
