Elektrobusse, berührungsloses Bezahlen und Multimodalität heißen die großen Trends im öffentlichen Nahverkehr, wie der UITP Weltkongress zeigte.
Technology
REGATEC 2015 - Conference Proceedings

Anfang Mai 2015 fand in Barcelona die "REGATEC -2nd International Conference on Renewable Energy Gas Technology" statt. Rund 150 Teilnehmer aus 26 Ländern gaben einen Überblick zu den Bereichen Biogas, Biomasse, Power-2-Gas, Methanisierung und weiteren Themen. Anbei können Sie die Proceedings mit den Abstracts aller Präsentationen und Poster downloaden.
VW e-Golf im Test: Rakete mit Reichweitenangst

Der VW e-Golf überzeugt im futurezone-Test mit Komfort und beeindruckender Beschleunigung. Der Blick fällt jedoch ständig auf die verbleibende Reichweite.
BMW und Inrix entwickeln Lösungen zur Parkplatzsuche

Mit dem Forschungsprojekt „Dynamische Parkwahrscheinlichkeitsprognose“ will BMW, zusammen mit Entwicklungspartner Inrix, aufzeigen, wie vor allem in Großstädten künftig schneller ein freier Stellplatz auf der Straße gefunden werden könnte. BMW stellt das System in einem BMW i3 Prototypen vor. Das Forschungsprojekt soll sich dabei auf Bewegungsdaten von Fahrzeugflotten stützen. Vor allem in urbanen Ballungszentren sollen mit der Anwendung Gebiete mit freien Parkplätzen am Straßenrand schneller gefunden und damit der Parkplatzsuchverkehr wirkungsvoll vermindert werden.
TomTom stellt Karte für autonomes Fahren vor

Der Navigationskartenhersteller TomTom stellt auf der US-Fachmesse TU-Automotive Detroit die ersten öffentlich verfügbaren Karten für das autonome Fahren (HAD = Highly Automated Driving) im Großraum Detroit vor. Automobilhersteller und Unternehmen aus dem Bereich des autonomen Fahrens könnten die hochauflösenden Karten von TomTom nutzen, um Fahrzeuge exakt zu positionieren und das autonom fahrende Auto der Zukunft zu erproben. Die HAD-Karte bildet den Abschnitt des Straßennetzes zwischen Farmington Hills und Ann Arbor ab, einschließlich der Interstate Fernstraßen 696, 96, und 275, sowie der US-23 und Autobahn M-14 und wird im Juni 2015 verfügbar sein.
Studie: Notbremssysteme sind schneller als der Mensch

Notbremssysteme sollen Auffahrunfälle verhindern oder abmildern. Die Sicherheits-Organisation Euro-NCAP hat mit Unterstützung des australischen Pendants ANCAP in einer Studie herausgefunden, wie effektiv dieses System tatsächlich ist. Die Auswertung der Daten ergab, dass Fahrzeuge mit autonomen Notbremsassistenten (AEB) im Vergleich zu äquivalenten Modellen ohne AEB 38 Prozent weniger Auffahrunfälle hatten, es wurde nicht zwischen Stadt und ländlichem Raum unterschieden.
Fritz Indra: „Plug-in ist Betrug an der Umwelt“

Der ehemalige Entwickler bei Alpina, Audi, GM und heutiger Berater des österreichischen Entwicklungsdienstleisters AVL List erklärt im Interview, warum der Plug-in-Antrieb Betrug an der Umwelt ist, aber der Elektromotor in einigen Bereichen dennoch sinnvoll ist.
Airbus bestätigt Produktion des E-Fan

Die Airbus Group hat Pläne für eine Produktion des elektrisch angetriebenen Flugzeugs E-Fan 2.0 bestätigt. Ende 2017 oder Anfang 2018 soll die Produktion starten. Airbus will 20 Mio. EUR investieren, währen der Rest von Projektpartnern und aus staatlichen Fördermitteln kommen soll. Das Flugzeug wird vom Tochterunternehmen Voltair in einem neuen Werk produziert, das 2016 in Pau/Frankreich gebaut werden soll. Beginnend mit sehr kleinen Stückzahlen soll die Produktion bis 2025 auf 80 Einheiten pro Jahr gesteigert werden.
Special Report Elektronik

Wird die Elektronik die fehlerfreie Mobilität von morgen bestimmen? Der Special Report von Automobil Industrie beinhaltet ein Spezialisten-Interview zum Bordnetz der Zukunft, sowie Beiträge zu 48 Volt, zu Hochvolttechnologien und zu Testverfahren zur Entwicklung von USB-Technologien.
Johnson Controls: Batterie für Start-Stopp-Funktion

Johnson Controls nimmt in China die Produktion von Bleibatterien für Start-Stopp-Fahrzeuge auf. Das Unternehmen geht davon aus, dass bis 2020 pro Jahr 49 Millionen der weltweit produzierten Neufahrzeuge mit Start-Stopp-Technologie ausgerüstet sind.
Pages
