News

12Feb

Aktuelle Publikationen

Positionspapier zur Automatisierten Mobilität

Im Rahmen des Positionspapiers vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird ein erstrebtes Zielbild der automatisierten Mobilität im Jahr 2040 skizziert, welches sich am übergeordneten Mobilitätsmasterplan 2030 orientiert.
Herausgeber: BMK
Link

Broschüre: Wasserstoff für die Energiewende

Grüner Wasserstoff soll eine wichtige Rolle im zukünftigen erneuerbaren Energiesystem spielen, beispielsweise als saisonaler Speicher für überschüssigen Wind- und Sonnenstrom. Dazu wird in Österreich geforscht und Pilotprojekte umgesetzt.
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Link

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai wurde vereinbart, die weltweit installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die Analysen zeigen, dass der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt (GW) im Jahr 2023 anstieg, die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Herausgeber: International Energy Agency, 2024
Link

World Energy Outlook 2023

Der WEO2023 bewertet die Energiezukunft fünfzig Jahre nach der Gründung der IEA. Er zeigt auf was noch geschehen muss, um das 1,5°C-Klimaziel noch zu erreichen. Wie jedes Jahr untersucht der Ausblick die Auswirkungen der heutigen Energietrends in Schlüsselbereichen wie Investitionen, Handelsströme, Elektrifizierung und Energiezugang.
Herausgeber: International Energy Agency, 2023
Link

08Feb

Rückblick Eco-Mobility 2023

Am 16. und 17. November 2023 fand die 18. A3PS Conference Eco-Mobility 2023 statt. Unsre Tagung ist ein für A3PS-Mitglieder und Community wesentiches national und international ausgerichtetes Branchentreffen, das die Entwicklung und Markteinführung von klimaneutralen Antriebssystemen, nachhaltigen Energieträgern und neuen Fahrzeugtechnologien fokussiert. Unter dem Titel „How to achieve 100 % sustainable mobility? Circular Economy – from Cradle to Grave and back to Cradle“ wurden hochkarätige Keynotes, Fachvorträge und ein Workshop  der in 4 Gruppen die Frage „How to achieve 100% sustainable mobility?“ adressierte, geboten.

Die internationale Konferenz brachte über 130 österreichische und internationale Experten nach Wien, die aktuelle F&E-Lösungen präsentierten und künftige Antriebs- und Mobilitätslösungen zur Erfüllung der Klimaziele mir den Teilnehmern diskutierten.

Auf unserer Website findne Sie einen ausführlichen Rückblick sowie Vortragsunterlagen zum Download

08Feb

Vor- und Nachteile von Carbon Capture

CO2 lässt sich gezielt aus der Atmosphäre oder Abgasen filtern, dann speichern oder als Kohlenstoffquelle weiterverarbeiten. Das soll den Treibhauseffekt mindern. Die 27 Mitglied­staaten der Europäischen Union (EU) wollen mit dem Europäischen Green Deal bis 2050 klima­neutral werden. Um das zu erreichen, soll in erster Linie der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) reduziert werden. Doch inzwischen wird auch über Methoden diskutiert, mit denen CO2 aus der Luft gefiltert und unterirdisch gespeichert werden kann.
Vor allem in Zusammenhang mit der Produktion von synthetischen Kraftstoffen steht Direct Air Capture in der Diskussion, da für die Herstellung von E-Fuels neben Wasserstoff auch große Mengen CO2 benötigt werden.

08Feb

MATISSE-Projekt: Innovative strukturelle Batterien für klimaneutrale Hybrid-Elektroflugzeuge

Eine zentrale Rolle bei der Elektrifizierung von Flugzeugen spielen Energiespeichersysteme, die den Ansprüchen der Aeronautik gerecht werden. So bedarf es Batterien mit hoher Energiedichte, die gleichzeitig den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Neuartige Solid-State-Batterien aus Aktivmaterialien mit hoher Energiedichte und festem, nicht entflammbaren Elektrolyt weisen diese Eigenschaften auf.Einen vielversprechenden Ansatz verfolgt nun ein europäisches Konsortium unter der Leitung des AIT im Projekt MATISSE, das im Rahmen von Horizon Europe durch die Europäische Kommission gefördert wird. Das Ziel ist die Entwicklung multifunktionaler struktureller Bauteile mit integrierter Semi-Solid-State-Batterie für die aeronautische Anwendung, um somit Festkörper-Batterien zu einer praktikablen Technologie für die nächste Generation von (Hybrid-)Elektroflugzeugen zu machen.

08Feb

Fit for 55: RED III fertig

Am 31.10.2023 wurde die Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive III oder RED III) im Amtsblatt veröffentlicht. Die EU gibt damit Details zum Ausbau von Erneuerbaren vor.

08Feb

Fortschritt beim Batterie-Recycling

Für das Konsortium, bestehend aus FILL, TU Graz, AVL und dem Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, wird mit dem Projekt „BattBox“ eine wichtige Weiche für das künftige Recycling von Batterien gestellt. Das Forschungsprojekt strebt mehrstufige Verwertungskonzepte an.

Das grundsätzliche Problem beim Batterie-Recycling hat sich allerdings noch nicht geändert, so seien Batterien in der aktuellen Form und Ausprägung weder für eine Reparatur noch für ein Second Life oder andere Arten der Wiederverwendung ausgerichtet oder vorbereitet. Umso wichtiger und erfreulicher sind bereits in Entwicklung befindliche Konzepte und Prozesse zur Reparatur, Wiederverwendung oder Verwertung der Systeme, bevor es zum Recycling geht.

07Feb

Stellenausschreibung BMK

Im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie ist derzeit eine Stelle als Referent:in für Mobilitätstechnologien und -komponenten - Abteilung III/4 – Mobilitäts- und Verkehrstechnologien ausgeschrieben. Gesucht ist ein:e Hochschulabsolvent:in, vorzugsweise im Bereich Naturwissenschaft und/oder Technik

Bewerbungen sind noch bis zum 10. März möglich.

07Feb

IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung

Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annex-Beteiligungen im Rahmen der Forschungskooperation Internationale Energieagentur bis 13. März 2024 an die FFG zu übermitteln.

Das Programm Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA) ermöglicht die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA und unterstützt die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie die Netzwerkaktivitäten. Ausgeschrieben werden dabei einmal jährlich Task- und Annexteilnahmen an spezifischen Technologieinitiativen (Technology Collaboration Programmes).

Im TCP HEV (Hybrid and Electric Vehicle) laufen derzeit Tasks zu folgenden Themen:

  • Task 23 Light-Electric-Vehicle Parking and Charging Infrastructure
  • Task 34 Batteries
  • Task 37 Extreme Fast Charging
  • Task 38 Marine Applications (e-Ships)
  • Task 43 Vehicle/Grid Integration
  • Task 45 Electrified Roadways (E-roads)
  • Task 46 LCA of Electric Trucks , Buses , Two wheelers and Other Vehicles
  • Task 47 Decarbonization of Ground Freight Related to Port Electrification
  • Task 48 Battery Swapping
  • Task 49 EV Fire Safety
  • Task 50 Light Electric Vehicles

Im TCP AMF (Advanced Motor Fuels) laufend derzeit Tasks zu folgenden Themen:

  • Task 65: Powertrain options for non-road mobile machinery
  • Task 64: E-Fuels and End-Use Perspectives
  • Task 62: Wear in Engines using Alternative Fuels
  • Task 61: Remote Emission Sensing
07Feb

laufende Ausschreibungen

Wir möchten auf folgende offene Ausschreibungen im Mobilitätsbereich hinweisen:

  • Circular Bio-based Europe – Ausschreibung 2024

  • Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität“

  • FFG Basisprogramm 2024

  • BRIDGE 2024/1

  • Circular Bio-based Europe – Ausschreibung 2024

  • Digitale Transformation in der Mobilität 2023

  • H2 for Transition

  • Mobilität & Luftfahrt 2023: Kreislaufwirtschaft - Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Ökodesigns in den Branchen der Mobilität

05Feb

Crash-Verhalten von Traktionsbatterien

Virtual Vehicle Research trägt mit fortschrittlichen Batteriesimulationssystemen zu einer verbesserten Batteriesicherheit bei. Wo physische Tests an ihre Grenzen stoßen, kommen mit virtuellen Testzenarien weitere Testmöglichkeiten ins Spiel.
 

16Jan

Video zum A3PS Positionspapier

Das Positionspapier "R&D Challengeds 2023+" wurde im Frühjahr in den 4 A3PS Arbeitsgruppen  erstellt und im Mai im BMK präsentiert. Inzwischen ist auch ein Video, in dem das Positionspapier erklärt wird verfügbar.

14Dec

Staatspreis Technologie 2024 – Einreichphase bis 17. Jänner 2024 verlängert!

Staatspreis Technologie 2024 – Einreichphase bis 17. Jänner 2024 verlängert!
 
Unter dem Motto „Technologien initiieren Veränderung“ wird zum ersten Mal der Staatspreis Technologie durch das BMK ausgelobt.
 
Ausgezeichnet werden Einreichungen in den drei Kategorien
 
•        AI for Green
 
•        Mobilitätstechnologien
 
•        Innovationskultur in Technologieunternehmen
 
Die Ausschreibung ist noch bis 17. Jänner 2024 geöffnet!

20Sep

Rückgewinnung von Platin aus Brennstoffzellen-

Die in  Brennstoffzellen verarbeiteten Platingruppenmetalle (PGM) sind wertvolle Rohstoffe, für deren Rückgewinnung sich Kreislaufwirtschaftsmodelle besonders lohnen. So lässt sich beispielsweise Platin fast vollständig, zu mindestens 95 Prozent, aus Brennstoffzellen-Stacks zurückgewinnen. Der Recyclingplan des Unternehmens Bosch sieht vor, Stacks am Laufzeitende zurückzukaufen. Durch Recycling von Platin können mehr als 95 Prozent der von Platinförderung verursachten CO2-Emissionen eingespart werden.

12Sep

Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich "Energieeffizienz.

 

 

05Sep

MBA-Programme zum Thema nachhaltige Moblität

Die Executive MBA-Programme "Automotive Management" und "Mobility Transformation" des TU Wien Education Centers bieten die Möglichkeit, Entwicklungen der Mobilität aktiv mitzugestealten und High-Potentials mit den Fähigkeiten auszustatten, die in der globalen Wirtschaft gefordert werden.

02Sep

Tagung „Nachhaltige Mobilität, Transport und Energieerzeugung“

Unser Mitglied, das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme veranstaltet die Tagung „Nachhaltige Mobilität, Transport und Energieerzeugung“ (vormals „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“) am 28. und 29. September 2023 in Graz.

Im Rahmen der Tagung werden neue Ansätze und ausgeführte Konzepte zur Lösung dieser Herausforderungen  in  50  Vorträgen  herausragender  internationaler  Expert:innen  erläutert und  diskutiert.  Das  Spektrum  reicht  von  neuen  Antriebskonzepten  für  den  Individualvekehr bis hin zur Gütermobilität und der Energiebereitstellung, wobei den Großmotor-basierten Systemen eine eigene Parallelsektion gewidmet ist.

07Aug

Info zu Interessensbekundung IPCEI EuBatIn - neuer Partner:innenstatus

Das Interesse an der Beteiligung an einem möglichen IPCEI-Vorhaben wird durch Einreichen einer Interessensbekundung dokumentiert. Mit dieser Interessensbekundung im Rahmen einer Bedarfserhebung ist weder die politische Entscheidung zur Teilnahme an besagtem IPCEI noch ein Anspruch auf Förderung aus einem der nationalen Förderungsprogramme verbunden. Sie dient lediglich der Abschätzung des Potenzials möglicher Interessenten an diesem Vorhaben.

IPCEI European Battery Innnovation (EuBatIn)
Der Aufruf zur Interessensbekundung zur Teilnahme am IPCEI EuBatIn als assoziierte Partner:in diente der transparenten Erhebung des Potenzials sowie des konkreten nationalen Beitrags durch Einzelfirmen innerhalb der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette. Der Aufruf ist bis zum 22. August 2023 geöffnet.

IPCEI steht für „wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse“ (Important Projects of Common European Interest) und beschreibt ein beihilferechtliches Instrument der Europäischen Union zur zielgerichteten Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandorts, zur Unterstützung der Erfüllung von europäischen Zielen (wie zum Beispiel der European Green Deal und die digitale Transition), sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der strategischen Autonomie Europas.

26Jul

Internationale Workshops zum Thema Wasserstoff- und Brennstofftechnologien in Graz

Am 30. August findet der "6th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" unsres Mitglieds CEET der TU Graz statt. In der Woche 28.8.-2.9. findet außerdem die 15th Summerschool on PEFC and H2 als Kooperation zwischen dem Institute of Chemical Engineering and Environmenta Technology (CEET) und der Yokohama National University (YNU) statt.

Ebebfalls an der TU Graz findet am 12. September der Workshop "Hydrogen and fuel cells for transportation - status, examples and recommendations for action", organisiert von unserem Mitglied HyCentA im Rahmen des Technologiekollaborationsprogrammes AFC (Advanced Fuel Cells) statt.

26Jul

SUBLIME: Festkörper-Li-Metall-Batterien auf Sulfidbasis für Elektrofahrzeuge

Das zentrale Element des SUBLIME-Konzepts ist die Entwicklung einer umfassenden Wertschöpfungskette, angefangen bei der Definition von den Anforderungen der Zellen bis hin zur Durchführung von weitreichenden Testkampagnen für neuartige Festkörperbatteriezellen auf Basis von Sulfid-Festkörperelektrolyten mit erhöhter Ladungs- und Energiedichte.

Im Rahmen von SUBLIME wird die Sulfid-Festkörperelektrolytbatterie-Technologie voraussichtlich die Technologiestufe (Technology Readiness Level; TRL) 6 erreichen. Dadurch wird der Weg für eine skalierbare und effiziente kommerzielle Fertigung geebnet. Das Projekt wird außerdem eine umfassende Roadmap für 2030 erstellen, welche das starke Konsortium europäischer Partner auf dem Weg zum erfolgreichen Markteintritt dieser Technologie unterstützt.

Das Horizon 2020 Projekt SUBLIME wird von FEV Europe koordiniert. Das AIT Austrian Institute of Technology spielt eine zentrale Rolle in SUBLIME und ist nicht nur für die Optimierung von Kathoden- und Festkörperelektrolytfolien verantwortlich, sondern auch für die Dissemination der Projektergebnisse.

26Jul

CET Partnership Joint Call 2023

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ermöglicht Stakeholdern wie schon 2022 die Teilnahme an transnationalen, geförderten CETP (Clean Energy Transition Partnership) F&E-Projekten. CETP 2023 ist thematisch in unterschiedliche Ausschreibungsmodule gegliedert, österreichische Stakeholder können in Ausschreibungsmodul 1, 5, 8 und 9 gefördert werden. In Ausschreibungsmodul 5 werden Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (Komponenten) im Sinne der Österreichischen Wasserstoffstrategie gefördert. Die Kriterien für die zweistufige Ausschreibung (Deadline Einreichung Vorentwurf 22.11.2023) sind im internationalen Ausschreibungsleitfaden und in den gesonderten nationalen Anforderungen (Annex B) beschrieben. Die nationale Förderberatung und Abwicklung wird von der FFG durchgeführt.

Pages