Ingenieure von ContiTech Vibration Control und der BASF haben einen Hinterachsgetriebequerträger aus Kunststoff entwickelt. Es ist der laut Angaben weltweit erste seiner Art, wurde für die S-Klasse von Mercedes-Benz konstruiert und spart 25 Prozent Gewicht ein.
News

New Bosch mild hybrid system aims to cut NOx
The technology uses a 48V boost recuperation system to reduce nitrogen oxide emissions at the point of combustion by supporting the IC motor with electric boosts. Deploying the energy under acceleration and at high speeds will cut NOx emissions by up to 80% and CO2 by up to 15% in everyday compact vehicles, says Bosch.

AMFI-Newsletter
Anbei finden Sie den quartalsweise erscheinenden Newsletter des IEA-Implementing Agreement for Advanced Motor Fuels.

ERTRAC roadmaps
The roadmap on Powertrains will be updated, and this work has started with a workshop about ICE research needs. All materials of this workshop are available on the ERTRAC website. The Urban Mobility roadmap will be updated in the coming months.

Aktuelle Ausschreibungen im Bereich Mobilität
Wir möchten Sie gerne auf aktuelle Ausschreibungen zu Forschung und Entwicklung im Bereich Mobilität aufmerksam machen...

ERTRAC has nominated a new Chairman
ERTRAC has nominated a new Chairman: Stephan Neugebauer, from the BMW group. Dr Neugebauer has been elected during the last ERTRAC Plenary on 25 June. He will join the ERTRAC Executive Group who is in charge of guiding the platform in its multi-stakeholders activities.

Das Leichtbaukonzept des neuen BMW 7er
Tauchen Sie anhand dieses anschaulichen Videos in das neue Leichtbaukonzept des aktuellen BMW 7er ein...

Tesla schreibt Absatzrekord
Elektroautopionier Tesla hat einen kräftigen Absatzsprung gemacht. Der Schwung soll mit dem „Model X“ mitgenommen werden.

BMW Group nimmt 40-Tonnen Elektro-LKW in Betrieb
Am 07.07. haben die BMW Group und die Scherm Gruppe in München einen Elektro-LKW (Terberg Typ YT202-EV, 4×2. 40 Tonnen) in Betrieb genommen.

Internationales Symposium der E-Mobilität (Teil 1)
Wie sieht die internationale Entwicklung im Bereich der E-Mobilität aus? Dieser Frage widmete sich ein internationales Symposium, welches Mai in Gwangju (Korea), im Rahmen des IEA-HEV-ExCo Meetings, stattfand. Den ersten Teil der Präsentationen finden Sie in diesem Newsletter.

Neue Ausgabe der Zeitschrift "Biobased Future“
Anbei finden Sie die vierte Ausgabe der Zeitschrift „Biobased Future“. „Biobased Future“ widmet sich Informationen über nachwachsende Rohstoffe und deren stoffliche und energetische Nutzung. Veröffentlicht werden Kurzbeiträge über Ereignisse, Projekte und Produkte.

Wie Akkus schneller aufladen
Ob Smartphone, Laptop oder Elektroauto: Wir sind von Akkus aller Größen umgeben und auf ihre ständige Einsatzbereitschaft angewiesen. Doch wenn die Akkuzellen leer sind, dauert es meist Stunden, sie wieder aufzuladen. "Warum geht das nicht schneller?", fragen sich Verbraucher. Wissenschaftler und Ingenieure suchen nach Antworten - und Lösungen.

IT-Dienstleister 2015 im Automotive-Sektor
Dass die nächste Revolution in der Fertigung nicht ohne eine stärker geförderte IT funktioniert, ist auch der Automobilindustrie klar. Und so rüsten die OEMs und Zulieferer zunehmend in ihren Produktionsprozessen und anderen Unternehmensbereichen auf. In dieser Situation suchen sie aber auch die Unterstützung exterener Spezialisten...

AIT bilanziert positiv mit stark steigendem Auftragsstand
Mit dem Jahresabschluss 2014 legt das AIT bereits zum siebten Mal in Folge eine Bilanz mit positivem Ergebnis vor. Auf Basis einer guten Erlösentwicklung konnte ein EGT in Höhe von 3,3 Mio. EUR erwirtschaftet werden. Auch die Auftragssituation gestaltete sich mit einem Wachstum von 15 Prozent positiv.

Mangan-Chrom-Leichtbauwerkstoff für optimierte Crashperformance
Der Hersteller legierter Hochleistungswerkstoffe Outokumpu hat im Bereich der Leichtbauwerkstoffe eine neue Werkstoffgruppe entwickelt. Die Basis des Konstruktionswerkstoffs bildet eine spezielle Verbindung aus Mangan-Chrom (MnCr). Sie ist besonders für die Anforderungen im Automobilbau geeignet.

Benecke-Kaliko entwickelt wärmeleitfähigen Oberflächenwerkstoff
Ein neu entwickelter Werkstoff erzeugt Wärme ohne Heizdrähte und könnte eine energiesparende Lösung für Elektrofahrzeuge darstellen.

Low Budget Cars: Einfach ist schwer
Noch ist das Premiumsegment für deutsche OEMs sehr auskömmlich. Doch das Geld dürfte künftig im Low-Budget-Segment und in den Schwellenländern verdient werden. Auch VW plant ein Billigfahrzeug – die Hürden sind hoch.

Der neue Audi A4
Der neue Audi A4 überrascht als Innovationsträger mit neuem Brennverfahren, Xenon-, LED- oder Matrixlicht und vor allem mit unzähligen Assistenzsystemen.

TU Forum: Mobilität neu denken
Wie realistisch ist der Umstieg auf Elektroautos? Was können wir tun, um unsere Mobilität zukunftsfit zu machen? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten der TU Wien, der Wiener Stadtwerke und des Technischen Museum Wien am 11.06.2015 beim 17. TU Forum.

Technology Roadmap: Hydrogen and Fuel Cells
Wasserstoff wird oft als Energieträger der Zukunft vermarket. Deshalb hat die IEA am 30.06.2015 eine Roadmap zum Thema "Hydrogen and Fuel Cells" präsentiert, welche einen Überblick über den aktuellen Stand, sowie eine Prognose für das Jahr 2050 ermöglicht - mit zum Teil interessanten Vorhersagen.