News

22Jun

Konferenzbericht IEA Bioenergy Task 39 Business Meeting und 11. Internationaler Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft 2014"

Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Vorträge der verschiedenen Panels des 11. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft 2014", ebenso wie eine Zusammenfassung der Länderberichte des Task Meetings. 

22Jun

The Potential and Challenges of Drop-in Biofuels

Der vorliegende Bericht befasst sich zunächst mit dem Hintergrund der Biotreibstoff und Petroleum Industrie, beschreibt die oleochemische, thermochemische, biochemische und hybride Plattformen, und zieht Schlüsse aus diesem Stand der Technik auf die möglichen Potentiale und die möglichen Risiken oder Hürden.

22Jun

IEA Bioenergie Task 39: Newsletter Issue 36 -38

Die Ausgaben 36 - 38 des IEA Bioenergie Task 39 Newsletters beinhalten neben Neuigkeiten aus dem Task, Berichten, Veranstaltungen, News und Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in den USA, in Brasilien und in den Niederlanden. 

19Jun

Announcement/Call for Contributions zum Experten-Workshop "LCA of Electric Vehicles – Current Status and Future Perspectives"

Joanneum Research lädt zum Task 19 Experten-Workshop "LCA of Electric Vehicles – Current Status and Future Perspectives" am 11.11.2015 im Tech Gate (1220 Wien) ein. Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick über den aktuellen Status, sowie über zukünftige Entwicklungen zum Thema LCA von elektrifizierten Fahrzeugen zu geben. Bis zum 30. Juni 2015 haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Präsentationen/Beiträge (max. 600 Wörter) einzureichen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an: Gerfried Jungmeier (Operating Agent of IEA HEV Task 19 „LCA of EVs“) e-mail: gerfried.jungmeier@joanneum.at 

17Jun

Mercedes testet Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb im Werk Düsseldorf

Das Mercedes Werk Düsseldorf testet ab sofort Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb. Zwei mit Brennstoffzellen ausgerüstete Stapler werden zunächst bis Ende 2016 im Logistikeinsatz erprobt. Hersteller der Stapler mit alternativem Antrieb ist Linde. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des “Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennzellentechnologie (NIP)” gefördert. 

17Jun

BMW plant Elektro-SUV

BMW will ein SUV mit Elektroantrieb entwickeln. Es soll im BMW-Werk im amerikanischen Spartanburg gebaut werden. Der neue BMW-Chef Harald Krüger will es zum weltweit größten BMW-Werk ausbauen. Das berichtet die „WirtschaftsWoche“. Den Bau des Elektro-SUVs müsse der Vorstand aber noch absegnen. Krüger will so auf den erfolgreichen kalifornischen E-Autospezialisten Tesla reagieren. Tesla bringt im Herbst ein Elektro-SUV namens Model X auf den Markt.

17Jun

Toyota Research team reports major advance in electrolytes for magnesium batteries

Still looking for a replacement for lithium? How about magnesium? It’s divalent, so it can displace double the charge per ion (i.e., Mg2+ rather than Li+). It’s much more abundant than lithium, and more stable. However, researchers investigating Mg-ion batteries have run into several limitations, including anode/electrolyte incompatibility. 

17Jun

IEA Forschungskooperation 2015

Wir dürfen Sie auf die nun offene Ausschreibung der IEA Forschungskooperation 2015 aufmerksam machen. Durch diese Ausschreibung sollen österreichische Beiträge in Form von F&E Dienstleistungen für Task- und Annexbeteiligungen zum internationalen Energie-Technologie-Netzwerk der IEA unterstützt werden. Sie ist mit 2 Millionen Euro dotiert. Einreichungen sind bis 26. August 2015 möglich. 
Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Frau Mag. Sabine Mitter im bmvit und Frau DI Maria Bürgermeister-Mähr und Frau DI Karin Hollaus in der FFG gerne zur Verfügung. 

17Jun

FOREL-Studie

Zur Identifikation strategisch wichtiger Forschungsfelder wurden im Rahmen des FOREL-Koordinationsprojekts ausgewiesene Wirtschafts- und Wissenschaftsexperten auf dem Gebiet des Leichtbaus und der Elektromobilität aus verschiedenen Branchen befragt, um aktuelle Ansätze und Entwicklungen zu erfassen und Entwicklungsbedarfe aufzuzeigen. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung wurden in dieser FOREL-Studie zusammengefasst. 

17Jun

EVOLUTION OF MOBILITY - FUTURE OF LIGHTWEIGHT DESIGN mit CHARLES MORGAN und STEFAN PIERER

Leichtbau und die Verwendung von natürlichen und naturnahen Materialien wie Holz im Auto - die Zukunft des Fahrzeugbaus auf der Suche nach alternativen Konzepten.

Anlässlich von 20 Jahren Steirischer Autocluster lädt der ACstyria am 23. Juni 2015 zu Vortrag und Diskussion mit CHARLES MORGAN von Morgan Motors Ltd. und STEFAN PIERER von CROSS INDUSTRIES/KTM. 

17Jun

Leichte, beschichtete Bipolarplatten für Brennstoffzellen

Vitali Weißbecker und Andreas Schulze Lohoff vom Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-3) am Forschungszentrum Jülich haben eine neuartige Kohlenstoff-Beschichtung für Bipolarplatten aus Metall entwickelt. Mit dieser Beschichtung lassen sich die Bipolarplatten vor Korrosion schützen.

17Jun

Audi-Motorenchef verlässt das Unternehmen

Audis Motorenchef Dr. Stefan Knirsch verlässt nach nur anderthalb Jahren an der Spitze der Motorenentwicklung seinen Posten. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Unternehmenskreisen. Audi bestätigte gegenüber der Zeitschrift, dass er das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. 

17Jun

Connectivity-Studie: Kunden wollen Basis-Lösungen

Das Thema Connectivity beschäftigt alle Hersteller. Doch die Kunden scheinen die markenspezifischen Features nicht im erhofften Maße anzunehmen. Vielmehr wünschen sie sich Systeme die nachträglich erweitert werden können. Diese und andere Ergebnisse zeigt eine Untersuchung von Berylls und mm customer strategy. 

17Jun

Offene Ausschreibung: Energieforschungsprogramm 2015

Das Programm verfolgt das Ziel, die Kosten hocheffizienter und emissionsarmer Energie- und Mobilitätstechnologien zu senken und dazu beizutragen, dass österreichische Unternehmen in diesem schnell wachsenden Sektor auch künftig eine führende Rolle spielen. Die Einreichfrist für Projekte mit einer beantragten Forschungsförderung von maximal 2 Mio. Euro endet am Mittwoch, 23. September 2015, 12:00 Uhr. Leitprojekte mit einer beantragten Forschungsförderung ab 2 Mio. Euro können bis spätestens Donnerstag, 25. Februar 2016, 12:00 Uhr, eingereicht werden. 

16Jun

Österreich bei Anteil "erneuerbarer" Energie auf Platz 4

Beim Anteil der Erneuerbaren am gesamten Energieverbrauch belegte Österreich mit 32,6 Prozent im Jahr 2013 laut EU-Kommission den 4.Platz. Spitzenreiter war Schweden (52,1 Prozent) vor Lettland (37,1 Prozent) und Finnland (36,8 Prozent). Der EU-Durchschnitt betrug 15,0 Prozent. Österreich hat mit seinen 32,6 Prozent aus 2013 das Zwischenziel 2013/2014 der Kommission mit 26,5 Prozent bereits weit überschritten.

15Jun

Deutschland kündigt zusätzliche Förderung für E-Autos an

Die deutsche Bundesregierung verstärkt die Förderung der Elektromobilität. Zwischen 2016 und 2018 fließen 161 Millionen Euro in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Außerdem soll das Netz an Wasserstofftankstellen in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums bestätigte einen entsprechenden Bericht der „Welt“. 

11Jun

Elektrobusse kommen in Fahrt

Elektrobusse, berührungsloses Bezahlen und Multimodalität heißen die großen Trends im öffentlichen Nahverkehr, wie der UITP Weltkongress zeigte.

11Jun

IPHE - Statusupdates

Im Rahmen des 23. IPHE Steering Committee Meetings in Wuhan präsentierte Marc Steen einen Working Group Report zum Thema "Regulations, Codes and Standards" und Johan Blondelle ein Statusupdate der EU bezüglich Brennstoffzellen- & Wasserstoff-Aktivitäten.

08Jun

JKU gründet Linz Institute of Technology (LIT)

„Es ist Zeit für eine neue Markenbildung. Die technologische Kompetenz der JKU muss in einer eigenen Einrichtung mit einer starken Marke gebündelt werden. Wir etablieren hier ein international ausgerichtetes Zentrum für technologische Lehre und Forschung unter starker Einbindung der OÖ Industrie“, so JKU-Rektor Meinhard Lukas. Die JKU stellt den Führungsanspruch bei technologischer Innovation und baut auch deshalb mit dem neuen LIT ein internationales Lehr- und Forschungszentrum für Produkt- und Produktionsprozessforschung auf. Dafür wird eine richtungsweisende Allianz zwischen Universität, Land OÖ, Stadt Linz sowie der OÖ Industrie und Wirtschaft geschmiedet.

Pages