Die Advanced Research Projects Agency-Energy (ARPA-E) fördert mit 6,6 Mio Dollar zwei neue Projekte zur Entwicklung von Elektrolyten zum Einsatz in Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge.
News

ARPA-E awards $6.6M to two projects for electrolytes for solid-state batteries for EVs

Batterieforschung an der Universität Missouri
Die University of Missouri erhält vom US-Energieministerium 2,2 Mio Dollar für Forschungsarbeiten zur Senkung der Materialkosten künftiger Li-Ion-Batterien für E-Fahrzeuge.

Chevy Volt mit Autopilot
Das Canada Engineering Center von General Motors wird mehrere Exemplare des Chevrolet Volt zu autonomen Fahrzeugen umrüsten. Eingesetzt werden sie zuerst am GM-Technikzentrum in Warren, Michigan. Mitarbeiter werden die E-Fahrzeuge per App buchen können und die autonomen Volts sollen dann selbstständig zum Ziel finden und parken. Offenbar will Detroit die Zukunft des amerikanischen Automobilbaus nicht kampflos dem Silicon Valley überlassen.

Comeback der Tauschbatterie?
Leo Motors hat in Südkorea mehrere E-Modelle mit wechselbarer Batterie vorgestellt, darunter einen Einsitzer sowie einen Liefer- und Müllwagen. Dass sich das Konzept des Batterietauschs in der Breite durchsetzt, darf angesichts der Betterplace-Pleite bezweifelt werden.

ElringKlinger stärkt Leichtbaugeschäft
Der ElringKlinger-Konzern hat eine Lizenzvereinbarung für neuartige Metall-Kunststoff-Leichtbauteile abgeschlossen.
Das Auftragsvolumen für diesen Großauftrag beträgt nach eigenen Angaben mehr als 120 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren. Wie der Zulieferer mitteilte produziert er seit dem zweiten Quartal 2015 Cockpitquerträger, Frontendträger und -adapter aus Polymer-Metall-Hybriden für einen deutschen Premiumhersteller in Serie.

Video: Zu Besuch bei Faraday Future
Das Technologie-Magazin The Verge hat Verantwortliche des Elektroauto-Startups Faraday Future vor die Kamera bekommen und einen kleinen Blick hinter die Kulissen geworfen. Faraday Future hat in jüngster Zeit wegen seiner üppigen finanziellen Ausstattung sowie seiner Geheimniskrämerei darüber wer hinter dem Unternehmen steht von sich reden gemacht.

E-Mob-Train – E-Mobilitäts-Training
Ziel von E-Mob-Train ist die Weiterbildung auf E-Learning Basis und Vernetzung von Personen, die sich beruflich mit Elektromobilität beschäftigen (möchten)! E-Mob-Train soll helfen, dass Sie Ihren individuellen und professionellen Beitrag zur Elektromobilität noch besser gestalten können!

BDI – BioEnergy International AG startet neues Geschäftsfeld BioLife Science
Die BDI – BioEnergy International AG („BDI") startete im dritten Quartal 2015 mit dem neuen strategischen Geschäftsfeld BioLife Science. In der hauseigenen Forschungsabteilung wurde ein neues Verfahren zur Gewinnung von Algenwertstoffen entwickelt. Die neu gegründete 100%-ige Tochtergesellschaft „BDI – BioLife Science GmbH“, investiert nun in den Bau einer eigenen Produktionsanlage am Standort Hartberg/Steiermark.

Klimaschutzbericht für Österreich 2015
Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sinken kontinuierlich und der Trend setzt sich fort. Die KlimaschutzexpertInnen rechnen auch 2014 mit einer weiteren Reduktion von rund 4% gegenüber 2013. Im Jahr 2013 waren es 79,6 Mio. t Treibhausgase, die in Österreich emittiert wurden, das sind 0,2 Mio. t weniger als 2012.

BASF erwartet Wachstum durch Autobranche
Der Chemieriese BASF will seinen Umsatz mit der Autoindustrie jährlich weiter um fünf Prozent steigern und damit schneller als die Autobranche wachsen.

Formula E und Kinetik kündigen die Einführung einer fahrerlosen Rennserie an
20 fahrerlose elektrische Rennautos werden ab der Saison 2016/17 bei Formel-E-Rennen um den ersten Platz fahren. Ein Team soll über Crowd-Sourcing finanziert werden.

Dr. Prenninger Mitglied der Europäischen Transport Advisory Group 2016-2017
Die Transport Advisory Group (TAG) berät die für "Transport Research and Innovation" zuständigen Dienststellen der europäischen Kommission, um die Ziele und Prioritäten des Bereichs Transport des Rahmenprogramms Horizon 2020 zu definieren.
Dr. Peter Prenninger wurde als unabhängiger Experte für die Periode 2016-2017 in die TAG berufen. Die Inhalte der neuen A3PS-Roadmap und damit die Sicht der A3PS-Mitglieder werden eine sehr wertvolle Basis für diese Beratungstätigkeit darstellen.

Forschungs- und Technologiebericht 2015
Der Österreichische Forschungs- und Technologiebericht 2015 ist gemäß § 8 (2) Forschungsorganisationsgesetz ein Regierungsbericht, der sich den aktuellen nationalen und internationalen forschungs- und technologiepolitischen Herausforderungen durch Analysen aktueller Entwicklungen und Trends stellt. Vor dem Hintergrund des immer noch schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, widmet sich der Bericht der Entwicklung der Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung sowie den globalen Trends in der Forschungsfinanzierung; darüber hinaus werden spezifische Schwerpunktthemen präsentiert.

Energy Efficiency Market Report 2015
The IEA is coming to COP21 with four key messages based on realistic and pragmatic actions that would open the door not only to a successful agreement, but more importantly, to successful implementation.
Read the full report by IEA Executive Director Fatih Birol in this month's OECD Observer.

Überblick über Hybrid- und Elektrofahrzeug Aktivitäten in Österreich
Im Zuge des IEA-IA-HEV ExCo-Meetings im November 2015, hat das A3PS-Büro einen Überblick über die BEV/(P)HEV-Aktivitäten und Entwicklungen Österreichs gegeben. Hätten Sie gewusst, bei welchem Auto es sich um das am häufigst zugelassene BEV in Österreich handelt? Lesen Sie mehr darüber!

Hyundai Mobis Develops the World’s Second Regenerative Braking System
Hyundai Mobis, South Korea's largest auto parts maker, said November 22 that it had succeeded in developing “Integrated Mobis Electronic Brake (iMEB),” an integrated regenerative braking system for hybrid and electric vehicles.

Key messages and results vom Workshop: “LCA of Electric Vehicles – Current Status and Future Perspectives
Am 11.11.2015 fand im Tech Gate (Wien) der Abschlussworkshop des IEA-IA-HEV Task 19: LCA statt. Die Veranstaltung stellte auch zugleich den abschließenden Workshop dieses Tasks dar, welcher nun seit mehreren Jahren erfolgreich von Dr. Jungmeier geleitet wurde. Aufgrund der positiven Rückmeldung aus dem internationalen Umfeld wurde Task 30: „Environmental Effects of Electric Vehicles” (2016 – 2019) als Nachfolgetask gestartet.

Riesige Unterwasserballons sollen Energie zwischenspeichern
Nahe Toronto hat eine Firma riesige Luftsäcke am Grund des Lake Ontario vertäut. Dessen Wasserdruck soll helfen, mit komprimierter Luft Energie auf Abruf bereitzustellen.

ORNL, Solid Power sign exclusive license for lithium-sulfur battery tech
The Department of Energy's Oak Ridge National Laboratory and Solid Power Inc. of Louisville, Colo., have signed an exclusive agreement licensing lithium-sulfur materials for next-generation batteries.
The company licensed a portfolio of ORNL patents relating to lithium-sulfur compositions that will enable development of more energy-dense batteries. ORNL’s proof-of-concept battery research has demonstrated the technology’s potential to improve power, operating temperature, manufacturability and cost as well.

Ansmann baut großflächig die Akku-Pack-Produktion aus
Mit einem klaren Fokus auf die Batterie-Konfektionierung will sich Ansmann zum zweitgrößten Batteriekonfektionär in Deutschland entwickeln.