News

08Jun

REGATEC 2015 - Conference Proceedings

Anfang Mai 2015 fand in Barcelona die "REGATEC -2nd International Conference on Renewable Energy Gas Technology" statt. Rund 150 Teilnehmer aus 26 Ländern gaben einen Überblick zu den Bereichen Biogas, Biomasse, Power-2-Gas, Methanisierung und weiteren Themen. Anbei können Sie die Proceedings mit den Abstracts aller Präsentationen und Poster downloaden.

08Jun

IEA Advanced Fuel Cells Newsletter

Anbei finden Sie den aktuellen Newsletter des IEA Implementing Agreements für Advanced Fuel Cells mit einem kurzen Rückblick zum vergangenen ExCo Meeting in Grenoble, nationalen Updates von Frankreich und Japan, sowie Updates von Annex 30 (Electrolysis) und Annex 34 (AFC in Transportation). Besonders die ionische Kompressortechnologie IC90 von Linde Österreich hat hier für Interesse gesorgt.

08Jun

VW e-Golf im Test: Rakete mit Reichweitenangst

Der VW e-Golf überzeugt im futurezone-Test mit Komfort und beeindruckender Beschleunigung. Der Blick fällt jedoch ständig auf die verbleibende Reichweite.

08Jun

BMW und Inrix entwickeln Lösungen zur Parkplatzsuche

Mit dem Forschungsprojekt „Dynamische Parkwahrscheinlichkeitsprognose“ will BMW, zusammen mit Entwicklungspartner Inrix, aufzeigen, wie vor allem in Großstädten künftig schneller ein freier Stellplatz auf der Straße gefunden werden könnte. BMW stellt das System in einem BMW i3 Prototypen vor. Das Forschungsprojekt soll sich dabei auf Bewegungsdaten von Fahrzeugflotten stützen. Vor allem in urbanen Ballungszentren sollen mit der Anwendung Gebiete mit freien Parkplätzen am Straßenrand schneller gefunden und damit der Parkplatzsuchverkehr wirkungsvoll vermindert werden.

08Jun

TomTom stellt Karte für autonomes Fahren vor

Der Navigationskartenhersteller TomTom stellt auf der US-Fachmesse TU-Automotive Detroit die ersten öffentlich verfügbaren Karten für das autonome Fahren (HAD = Highly Automated Driving) im Großraum Detroit vor. Automobilhersteller und Unternehmen aus dem Bereich des autonomen Fahrens könnten die hochauflösenden Karten von TomTom nutzen, um Fahrzeuge exakt zu positionieren und das autonom fahrende Auto der Zukunft zu erproben. Die HAD-Karte bildet den Abschnitt des Straßennetzes zwischen Farmington Hills und Ann Arbor ab, einschließlich der Interstate Fernstraßen 696, 96, und 275, sowie der US-23 und Autobahn M-14 und wird im Juni 2015 verfügbar sein.

02Jun

Das war der 1. NÖ E-Mobilitätstag

Über 5.000 BesucherInnen aus ganz Niederösterreich tauchten am 30. Mai 2015 in die Welt der Elektro-Mobilität ein. Der Wachau-Ring in Melk war Schauplatz besonderer Momente und verwandelte sich einen Tag lang in Niederösterreichs größte Teststrecke für Elektro-Fahrzeuge. Mehr als 40 Elektro-Autos, Funmobile, 100 Elektro-Fahrräder, Elektroroller, Segways und Co. aller namhaften Hersteller standen beim Elektro-Mobilitätstag zum Ausprobieren bereit.

02Jun

Continental kauft Elektrobit Automotive

Der Automobilzulieferer Continental hat angekündigt, den Software Anbieter Elektrobit Automotive GmbH mit Sitz in Erlangen zu übernehmen. Die Elektrobit Automotive ist ein Spezialist für Software-Lösungen und entwickelt Fahrerassistenz- und Infotainmentsysteme. Das Unternehmen gehört zur finnischen Elektrobit Corporation, die im NASDAQ OMX Helsinki notiert ist. Beide Unternehmen verbindet eine mehr als zehnjährige intensive Zusammenarbeit. 

02Jun

Status A3PS-Roadmap

Derzeit arbeitet das A3PS-Büro an der Finalisierung der Texte zu den in den Arbeitsgruppen erhobenen Technologien. Im nächsten Schritt dürfen wir Mitte KW25 den Mitgliedern die Texte und die Technologie-Tabellen zur finalen Durchsicht übermitteln. 

02Jun

Terminauswahl zur A3PS-Konferenz 2016

Basierend auf den Rückmeldungen der A3PS-Mitglieder bei der 13.MV konnten die Terminoptionen für die A3PS-Konferenz 2016 (zweitägig, in Kombination mit dreitägigem IEA-IA-AMF ExCo) auf zwei Wochen eingeschränkt werden: Option 1: 17.-21.Oktober 2016 und Option 2: 07.-11.November 2016. Beide Optionen werden nun beim nächsten IEA-IA-AMF ExCo-Meeting der IEA (Ende Oktober 2015) vorgeschlagen und anschließend einer der beiden Varianten per Abstimmung fixiert. Sobald dies erfolgt ist, werden wir Sie über den endgültigen Termin in Kenntnis setzen. 

02Jun

Biotechnologische Degradation als neue Möglichkeit zum Recycling von Carbonfasern

Das mehrstufige Recycling-Verfahren von Carbonfasern (Pyrolyseverfahren) - ist sehr energieintensiv und es lassen sich lediglich Carbon-Kurzfaserstapel zurückgewinnen. Versuche an den Hohenstein Instituten zeigen, dass durch die Auswahl geeigneter Mikroorganismenmithilfe neue Möglichkeiten zur Wiederverwertung von Carbonfasern entstehen können, wodurch erstmals ein Abbau der Kunststoffmatrix von CFK erreicht wird. Diese könne somit mikrobiologisch abgebaut werden und als Stoffwechselprodukt in den Stoffkreislauf übergehen, wodurch die Carbonfasern für die Wiederverarbeitung in neuen Produkten zurückgewonnen werden können. 

02Jun

Güssing: Diesel aus Holz und Wasser

Ein Forschungsprojekt in Güssing erzeugt Diesel aus Holz und Wasser, mit Strom aus überschüssiger Windkraft. Forscher in Güssing entnehmen aus einem Gas, das aus Holz gewonnen wird, den Kohlenstoff. Der Wasserstoff wird mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen. Mit dem sogenannten Fischer-Tropsch-Verfahren wird aus beiden Komponenten Diesel. Der so erzeugte Diesel könnte qualitativ und wirtschaftlich mit dem herkömmlichen Treibstoff konkurrieren, zeigte sich Reinhard Rauch von der TU Wien überzeugt.

02Jun

Elektroauto-Neuzulassungen in Europa

Die Zahl der E-Auto Neuzulassungen in der EU hat sich im ersten Quartal mehr als verdoppelt. 24.630 Pkws (BEVs, FCVs oder PHEVs) rollten laut dem europäischen Herstellerverband ACEA in den ersten drei Monaten auf die Straße. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 118 Prozent. Größter Einzelmarkt war im ersten Quartal Großbritannien mit 8.026 Neuzulassungen, gefolgt von Deutschland (4.542) und Frankreich (3.737).

02Jun

Zehntausendstes Erdgasauto in Österreich zugelassen

In den ersten vier Monaten 2015 wurden in Österreich mehr als 330 Erdgasfahrzeuge neu registriert. Anfang Mai ist das zehntausendste Erdgasauto zum Verkehr zugelassen worden.Diese erfreuliche Entwicklung könnte jedoch bald einen Dämpfer erleiden: Die Bundesregierung will den NoVA-Bonus für Gasfahrzeuge von 600 Euro per Jahresende auslaufen lassen.

02Jun

Tesla baut sein Netz aus: 153 Schnelllade-Einrichtungen in Europa

Tesla arbeitet mit Hochdruck an seinem Korridor aus Schnelllade-Einrichtungen – durch Europa. Vor Kurzem wurde die 153 „Supercharging Station“ eröffnet. Das Netzwerk an Schnelllade-Einrichtungen hat sich somit innerhalb eines Jahres verzehnfacht, von 14 Stationen im April 2014 zu 140 Stationen im April 2015. 

02Jun

Verbindungstechnik für den automobilen Leichtbau

Der Materialmix moderner Fahrzeugkarosserien erfordert den Einsatz neuer Verfahren bei der Verbindung von Karosserieblechteilen. In vielen Bereichen setzt sich zurzeit das Fließformverschrauben (FFS) durch. Es erlaubt nicht nur das Verbinden von Blechen verschiedener Materialien, sondern bietet auch in Bezug auf Prozesskosten und –zeiten deutliche Vorteile. 
Das Whitepaper zeigt, wie FFS die Bedienerfreundlichkeit steigert und den Wartungsaufwand reduziert, die Systemintegration vereinfacht und die Prozesssicherheit erhöht.

02Jun

GSV Forum: Antriebstechnologien und Kraftstoffe

Anbei finden Sie die Presseaussendung der GSV zum vergangenen GSV Forum „Antriebstechnologien und Kraftstoffe – Innovation und Effizienz für Mobilität von morgen“.

02Jun

Stadtbusse künftig ohne Dieselmotor?

Millionen Menschen fahren täglich in Deutschland mit dem Linienbus, der seit fast 90 Jahren von einem Dieselmotor angetrieben wird. Doch künftig sollen den Job alternative Antriebe übernehmen, um die CO2-Emission einzuschränken.

02Jun

energy innovation austria IEA 2015

In der IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" werden Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur vorgestellt. Seit der Gründung der IEA im Jahr 1974 ist Österreich Mitglied und beteiligt sich zunehmend an internationalen Forschungskooperationen im Energie-Technologie-Netzwerk der IEA.

02Jun

Studie: Notbremssysteme sind schneller als der Mensch

Notbremssysteme sollen Auffahrunfälle verhindern oder abmildern. Die Sicherheits-Organisation Euro-NCAP hat mit Unterstützung des australischen Pendants ANCAP in einer Studie herausgefunden, wie effektiv dieses System tatsächlich ist. Die Auswertung der Daten ergab, dass Fahrzeuge mit autonomen Notbremsassistenten (AEB) im Vergleich zu äquivalenten Modellen ohne AEB 38 Prozent weniger Auffahrunfälle hatten, es wurde nicht zwischen Stadt und ländlichem Raum unterschieden.

02Jun

EU-Komission: Abgas im Fahrbetrieb messen

Die EU-Kommission will künftig den Schadstoffausstoß von Personenwagen, die der Euro 6-Norm unterliegen, bei der Typzulassung nicht mehr auf Laborwerte, sondern Messungen im Praxisbetrieb stützen.

Pages