Hauchdünne Folie liefert pro Kilogramm Gewicht mehr als zehnmal so viel Strom wie herkömmliche Zellen.
News

Einheitliche Schnittstelle für Sensordaten?
Ende Juli trafen sich Vertreter von Here und 16 Unternehmen aus der Automobilbranche, um über ein einheitliches Schnittstellenformat für sensorbasierte Daten zu sprechen.

Schaeffler wächst und strukturiert um
Der Technologiekonzern Schaeffler profitiert weiter vom guten Geschäft mit der Automobilindustrie. Trotzdem plant der Vorstand eine Umstrukturierung vorzunehmen.

Deutsche Hersteller führend beim automatisierten Fahren
Deutsche Automobilhersteller sind bei der Entwicklung und Markteinführung (teil-)automatisierter Fahrzeuge weltweit führend. Das ermittelten die Strategieberatung Roland Berger und die fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen in einer Studie.

IAA 2015: Vernetztes und Automatisiertes Fahren
Rund 1.000 Aussteller aus 40 Ländern zeigen ihre Innovationen, darunter zahlreiche Weltpremieren. Das Motto der IAA 2015 lautet „Mobilität verbindet“ – und weist auf den Megatrend des vernetzten und automatisierten Fahrens hin, der neben der Elektromobilität diese Automobilmesse prägen wird.

OMV testet Energie-Speichermethode
Die OMV hat am Mittwoch in Auersthal (Bezirk Gänserndorf) eine Technik präsentiert, mit der Windenergie erstmals gespeichert werden kann. In einer Versuchsanlage wird mit Windstrom Wasserstoff erzeugt.

Leichtbaudach aus Polyurethanschaum im Smart Fortwo
Das Dachmodul im Standardmodell des neuen Smart Fortwo besteht aus einer Papierwabe und zwei umschließenden Glasfasermatten, die in einem Sprühimprägnierprozess mit dem niedrigdichten, thermisch aktivierbaren Elastoflex E 3532 besprüht und mit einer durchgefärbten Class-A-Oberflächenfolie verpresst werden.

Wasserstoffautos: "Der Durchbruch hat begonnen" - Interview mit Klaus Bonhoff
Wasserstoff gilt seit langem als Treibstoff der Zukunft. Klaus Bonhoff von der deutschen Wasserstoffindustrie sagt, dass die Zeit jetzt reif ist. Die futuerezone hat ihn befragt.

Erstes Testgelände für automatisiertes Fahren eröffnet
Bislang waren es zumeist öffentliche Straßen oder normale Testgelände, auf denen sowohl Automobilunternehmen wie Audi, Mercedes, Nissan oder Tesla als auch Internetgrößen wie Apple oder Google ihre autonomen Fahrzeuge ausprobierten. Dazu gibt es neuerdings eine Ergänzung. Ende Juli eröffnete die Universität von Michigan in der Nähe von Ann Arbor, einer Nachbarstadt von Detroit, ein eigenes Testgelände namens Mcity für diese Fahrzeuge. Es soll das erste seiner Art weltweit sein.

Bericht: "State of the Art on Alternative Fuels Transport Systems in the European Union"
DG MOVE veröffentlichte eine neue Studie zum Thema "Alternative Kraftstoffe in Verkehrssystemen in der EU". Das Ziel der Studie ist es, Informationen über die Entwicklung von alternativen Kraftstoffen zu sammeln, um einen breiten Überblick zu geben.

Briten testen Auflade-Fahrbahn für Elektroautos
In England wird mit dem Test einer Technologie begonnen, welche Elektroautos während der Fahrt aufladen soll. Die Idee hinter dem Projekt ist jedoch nicht ganz neu.

Audi plant Elektro-SUV mit großer Reichweite
Audi will 2018 einen batteriegetriebenen Geländewagen auf den Markt bringen. Er soll mehr als 500 Kilometer Reichweite haben, wie das Unternehmen am 13. August in Ingolstadt mitteilte.

Autohersteller Tesla eröffnet Sevicecenter in Graz
Am 14.08 eröffnet der Elektroauto-Pionier Tesla in Graz St. Peter sein Servicecenter. Von dort bedient man neben der Steiermark auch die Märkte in Slowenien und Kroatien. Auch der steirische Autocluster hofft, davon zu profitieren.

Ihre Anmeldung zur A3PS-Konferenz
Die diesjährige Konferenz wird den Fokus auf die neuste A3PS-Technologie-Roadmap mit den Themen "Advanced Thermodynamic and Electric Powertrains", sowie "Automated Verhicles" und "Renewable Energy Carries" haben. Die Anmeldung ist bereits geöffnet.

Reparaturen des Aluminummodells des F-150 von Ford teurer als beim Stahlmodell
Die Ford F-150 Crew Cab bekam sehr gute Noten für die Unfallsicherheit, aber wenn es um die Beschädigungen bei Low-Speed-Crashs geht, ist das Aluminiumgehäuse des Pick-ups teurer zu reparieren als die Stahlkarosserie des Vorgängers, fand das Institut heraus.

Benzin aus Wasser als Energieträger der Zukunft
Der Österreicher Erwin Reisner forscht in Cambridge an der Erzeugung von künstlichem Benzin aus Wasser und Kohlendioxid.

Aston Martin sucht an mehr als 10 Standorten nach einem Platz für eine neue Fabrik
LONDON - Aston Martin evaluiert mehr als 10 Standorte in Europa, den USA und anderen Gebieten weltweit, um dort ein neues Werk für seinen ersten Cross-over zu bauen. Dies wurde auch von einem Unternehmenssprecher umgehend bestätigt.

Studie über die tatsächlichen THG-Daten für Diesel, Benzin, Kerosin und Erdgas - Workshop am 8. Juli 2015, Brüssel
Am 8 Juli fand in Brüssel ein Workshop statt, welcher die Ergebnisse einer Studie über die tatsächlichen THG-Daten für Diesel, Benzin, Kerosin und Erdgas präsentierte. Ziel war es, tatsächliche Treibhausgasen (THG) Daten für Diesel, Benzin und Erdgas zu bestimmen.
![http://www.torquenews.com/sites/default/files/image-1065/[title-raw]/opel-vauxhall_logos.jpg](https://www.a3ps.at/sites/default/files/styles/quadr_500x500/public/images/opel-vauxhall_logos.jpg?itok=qVDT5qoD)
Opel ernennt Ingenieur zur Qualitätsüberwachung
FRANKFURT - Opel ernannte Maschinenbauingenieurin Elvira Toelkes zum neuen Leiter der Qualität in Europa. Toelkes wird fortan für die Qualität und deren Verbesserung bei Opel und der Schwestermarke Vauxhall verantwortlich sein.

London - Ultra Low Emission Zone
Nach einer öffentlichen Konsultation hat der Bürgermeister die Einführung der "Ultra Low Emission Zone" (Ulez) in der Hauptstadt für den 7. September 2020 bestätigt. Damit sollen die Nutzung neuer, umweltfreundlicherer Fahrzeuge gefördert und die Lebensqualität und Gesundheit der Londoner verbessert werden.