News

15Dec

Studien von Fraunhofer und TU Wien im Auftrag des WKÖ‐FV Fahrzeugindustrie fertiggestellt

Welche Maßnahmen es braucht, um die strukturellen Transformationen in der österreichischen Fahrzeugindustrie zu bewältigen und mit welchen E-Mobilitäts-Szenarien zu rechnen ist, wurde in den beiden Studien „Transformation der österreichischen Fahrzeugindustrie“ durch die Fraunhofer Austria Research GmbH und „Technologische Analyse und Veränderung der Komponentenkosten elektrifizierter Antriebssysteme bis 2035“ durch die TU Wien, Institut für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik, untersucht. Wesentliches Outcome dabei ist, dass dieTransformation nur durch die Ableitung eines gemeinsamen, mit allen Stakeholdern aus Politik, Industrie, Gewerkschaften, Forschung und Bildungseinrichtungen abgestimmten Vorgehens möglich sein wird, um so unsere hochqualitative Arbeitsplätze zu sichern und den Industriestandort zu stärken. A3PS unterstreicht die artikulierten Massnahmen und ergänzt in einer OTS-Meldung die F&E-fokussierten Punkte: 

  • Verstärkte Maßnahmen zur Qualifizierung von Fachkräften auch auf universitärem Niveau
  • Verstärkter Fokus auf Digitalisierungsmaßnahmen und Industrie 4.0 -Technologien
  • Technologieoffene F&E-Förderpolitik

Eine Zusammenfassung der Studien finden Sie in der Pressemeldung des WKÖ‐FV Fahrzeugindustrie unter diesem Link

Unsere A3PS Pressemeldung finden Sie hier

15Dec

Zukünftige Kraftstoffe: FVV-Kraftstoffstudie IVb

Der finale Abschlussbericht der FVV Kraftstoffstudie IVb, die auf die FVV Studie IV "Transformation of Mobility to the GHG-neutral Post-fossil Age" aufbaut, wurde nun veröffentlicht. DieStudie enthält vier wichtige Merkmale:

  • eine stärkere Fokussierung auf den Straßensektor
  • die Ergänzung von neuen Energieträgern/Antriebssträngen (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge und Methanol-zu-Benzin-Drop-in). Kraftstoff)
  • explizite Betrachtung des technischen Hochlaufpotenzials defossilisierter Transportwege („technische Engpässe“), sowie
  • eine Kombination verschiedener Energieträger/Antriebsstränge zu ermöglichen THG-Neutralität so früh wie möglich zu erreichen
14Dec

Bericht 'Carbon Capture and Storage (CCU) in Österreich'

Der Bericht 'Carbon Capture and Storage (CCU) in Österreich' der Österreichischen Energieagentur, herausgegeben vom Klimaschutzministerium BMK ist nun online verfügbar. CCS bietet insbesondere für die 'hard-to-abate' Sektoren Möglichkeiten klimanneutral zu werden. In Kombination mit der Produktion von möglichst langlebigen Produkten (wie Baumaterialien) können prozessbedingte CO2-Emissionen langfristig, nachhaltig gespeichert werden.

13Dec

AVL entwickelt ersten Rennmotor in Eigenregie

AVL RACETECH, die Motorsportabteilung von AVL, präsentiert den Prototypen eines innovativen H2-Verbrennungsmotors. Bei dem Aggregat handelt es sich um einen kompakten, wasserstoffbetriebenen 2-Liter-Turbomotor, der dank seiner intelligenten Wassereinspritzung ein völlig neues Leistungsniveau erreicht. Der Prototyp ist der erste Rennmotor, den AVL RACETECH in Eigenregie entwickelt und aufbaut. Im Gegensatz zu anderen H2-Verbrennern, die in der Regel mit hohem Luftüberschuss betrieben werden (Magerbetrieb) und daher vergleichsweise wenig Leistung generieren, lässt sich mit dem neuen Rennmotor von AVL RACETECH bei nur leicht magerem Betrieb ein Leistungsniveau von ca. 150 kW pro Liter erzeugen. Der wasserstoffbetriebene 2-Liter-Turbomotor liegt damit in einem Bereich, in dem sich heute seriennahe Sportklassen bewegen.

13Dec

Technologieoffenheit entscheidend für nachhaltige Antriebe

Klimaschutz geht nur technologieoffen, so die Conclusio eines aktuellen MTZ-Fokus Artikels. Ergänzt wird der Beitrag an dieser Stelle durch eine Analyse, die den Einfluss von Antrieben auf die urbane Luftqualität beleuchtet. Denn städtische Luftqualität und Klimaschutz sind zwei große Herausforderungen für zukünftige Mobilitätssysteme. Die Autoren erklären, dass durch Technologieoffenheit neben der E-Mobilität auch andere Antriebsarten, wie beispielsweise der Einsatz synthetischer Kraftstoffe, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Erst das Zusammenspiel aller Energiewandler betrieben mit nachhaltig erzeugten Energieträgern ermögliche eine Zukunftsmobilität, die Klimaschutz und Luftqualität gleichermaßen erfolgreich beeinflusst. Allerdings müssten in diesem Bestreben ebenso Maßnahmen gegen die Emissionen und Immissionen aus den nicht-mobiltätsgebundenen Sektoren ergriffen werden.

13Dec

Joint Venture EKPO ist Vorreiter bei der Brennstoffzelle

Die wasserstoffbasierte Mobilität wird so dringend benötigt wie noch nie. Der Zulieferer Elring Klinger investiert schon seit 20 Jahren in diese Technik. Das Joint Venture EKPO Fuel Cell Technologies kann heute bis zu 10.000 Brennstoffzellenstacks jährlich nach Automotive-Standards fertigen. Im März 2021 schlossen sich die beiden renommierten Lieferanten Elring Klinger (Brennstoffzellenstacks und Komponenten) und Plastic Omnium (Wasserstofftanks und Gesamtintegration) in der Brennstoffzellentechnik zusammen. Aktuell fertigt EKPO bereits erste Brennstoffzellenstacks inklusive Medienschnittstelle nach Automotive-Standards und beliefert erste Serienkunden.

13Dec

Batteriepreise steigen erstmals seit 2010

BloombergNEF hat in seiner aktuellen Analyse zu den Batteriepreisen den ersten Anstieg seit dem Beginn der Auswertungen im Jahr 2010 verzeichnet. Die Experten führen das auf die gestiegenen Preise für Rohstoffe und Batteriekomponenten sowie die hohe Inflation zurück.

13Dec

Laufende Ausschreibungen

Wir möchten auf folgende offene Ausschreibungen im Mobilitätsbereich hinweisen:

  • Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"
    • Die neue Ausschreibungsrunde in Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" wird voraussichtlich am 14. Dezember 2022 geöffnet.
    • Das Gesamtbudget beträgt ca. 2,4 Mrd. Euro für 2023/2024
    • es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu verschiedenen Ausschreibungsthemen zu beachten.
  • OÖ Ausschreibung Future Mobility

    • Einreichzeitraum: 05.10.2022 - 01.02.2023, 12:00 Uhr

    • Schwerpunkte:

      • Fahrzeugelektronik, Simulation, Sensorik

      • Speichersysteme und deren Komponenten für den Einsatz, die Betankung und die Speicherung

      • Leichtbau, Produktionstechnologien und Fahrzeugintegration

    • Beantragte Förderung: mind. 100.000,- bis max. 800.000,- Euro; Förderquoten: max. 85% (Industrielle Forschung) max. 60% (Experimentelle Entwicklung)

13Dec

Eco-Mobility 2022

Am 24. und 25. November fand die 17. A3PS-Konferenz Eco-Mobility 2022 "Efficient Propulsion Systems for Saving Renewable Energies“ im Gironcoli-Kristall Saal in Wien statt. Anlässlich der 1. Jahresveranstaltung der AATP - Austrian Automotive Transformation Platform - fand die Konferenz in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds statt.  Die internationale Konferenz brachte über 100 österreichische und internationale Experten nach Wien, die aktuelle F&E-Lösungen präsentierten und künftige Antriebs- und Mobilitätslösungen zur Erfüllung der Klimaziele mir den Teilnehmern diskutierten. Entgegen der aktuellen politischen Forderung der „Null-Emissionen“ wird ein gemischtes Szenario aus verschiedenen Antriebssträngen für die unterschiedlichen Anwendungsfälle als am sinnvollsten eingeschätzt um am schnellsten CO2-Neutralität zu erreichen. Neben der Automobilindustrie sind auch Luftfahrt und Schiffsverkehr zu berücksichtigt. Gerade in diesen Bereichen ist der Defossilisierungs-Bedarf am größten, jedoch die Elektrifizierung schwerer als im Straßenverkehr umzusetzen.

Save the Date: Die Eco-Mobility 2023 wird von 23.-24. November 2023 stattfinden!

13Dec

Podcast zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Leichtbau

Material und Energie sind knapp. Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Gleichzeitig sollte die Wirtschaft stabil sein und wachsen – auch, um Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.

Was wäre, wenn wir das alles gleichzeitig angehen könnten? Es geht! Mit der Schlüsseltechnologie Leichtbau. Florian Danmayr spricht mit der Ökonomin Anna Kleissner, die im Auftrag der Leichtbauplattform A2LT eine bemerkenswerte Studie erstellt hat, und mit Stefan Seidel, CTO bei Pankl Racing Systems und Sprecher von A2LT.

13Dec

Wasserstoff-Forschungsprojekt „Hy2Market“ startet

In diesem europäischen Forschungsprojekt mit einem Gesamtvolumen von 14 Mio. Euro geht es um die Schaffung einer ausgereiften Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa. Dadurch soll künftig Marktversagen verhindert werden, indem Angebot und Nachfrage in verschiedenen Regionen verbunden werden.

13Dec

Öffentliche Konsulation zu Horizon 2020 und Horizon Europe

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Europäische Kommission gerade die öffentliche Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der EU-Horizon-Forschungs- und Innovationsprogramme 2014-2027 eingeleitet hat. Mit dieser Konsultation sammelt die Kommission Beiträge, die für Folgendes verwendet werden:

• Die Ex-post-Evaluierung von Horizon 2020

• Die Zwischenevaluierng von Horizon Europe

• Den Strategieplan Horizon Europe 2025-2027

Die Konsultation ist seit 1. Dezember 2022 und bis 23. Februar 2023 geöffnet.

11Nov

Zero Emission Mobility: Online Befragung

Das Programm „Zero Emission Mobility (ZEM)“ des Klima- und Energiefonds fördert Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich der Elektromobilität und leistet somit einen wichtigen Beitrag, um die sich ergebenden Chancen nutzen zu können. Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms wird diese Umfrage durchgeführt, um die (zukünftigen) Forschungsprioritäten mit der Sicht der Community abzugleichen. Im Rahmen des Programms wird derzeit eine Umfrage durchgeführt. Diese wird circa 10 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen, ist vollkommen anonym und kann noch bis zum 16.11.2022 durchgeführt werden.

 

11Nov

Klima- und Transformationsoffensive

Die Klima- und Transformationsoffensive hat das Ziel österreichische Industriebetriebe dabei zu unterstützen, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Das stärkt einerseits die Wertschöpfung in Österreich und führt andererseits zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten aus Russland. Bis 2030 stehen fixe Förderungen von insgesamt rund 5,7 Milliarden Euro zur Verfügung. Um langfristige Stabilität zu schaffen, wird das Förderpaket „Klima- und Transformationsoffensive“ auch gesetzlich verankert.

Für die österreichische Fahrzeugindustrie ist im Wirtschaftsministerium ist ein Fördertopf in Höhe von 600 Mio. Euro zwischen 2023 und 2026 vorgesehen, der unter anderem den Automotive-Bereich explizit als Adressat nennt. Diese Summe soll - im Rahmen des europäischen Beihilferechts - drei Bereiche unterstützen:

  • Forschungs- und Technologieentwicklungsförderung zur Entwicklung innovativer Technologien
  • Standort- und Investitionsförderung zur Umsetzung neuer Technologien in der Produktion
  • Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter
10Nov

ITS Austria - Aktionsplan digitale Transformation in der Mobilität

Am 4.11. fand unter dem Motto "Digitale Transformation in der Mobilität" die diesjährige ITS Austria Konferenz statt. BM Leonore Gewessler eröffnete die Konferenz und stellte dabei den Aktionsplan Digitale Transfomration in der Mobilität vor. Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern kann neben dem gesellschaftlichen Nutzen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung im Mobilitätssystem zu leisten. Eine ganzheitliche Betrachtung und Vernetzung und Einbeziehung aller Akteur:innen soll dabei unterstützen, das nationalen Mobilitätssystem nachhaltig, effizient und sicher für die Zukunft aufzustellen.

10Nov

Geschäftschancen für die Mobilitätsbranche in Vietnam

Ende Oktober war die A3PS in einer Delegation unter der Leitung von der steirischen Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl vertreten, welche gemeinsam mit WKO Steiermark Vizepräsident Herbert Ritter und Aufsichtsratsvorsitzenden Jürgen Roth, Geschäftspotenziale in den Bereichen Energie, Mobilität, Infrastruktur und Anlagenbau in Vietnam erkiundete. Das Programm der Wirtschaftsreise umfasste unter anderem ein Businessforum mit der vietnamesischen Industrie- und Handelskammer VCCI, ein Hintergrundgespräch mit dem vietnamesischen Kammerpräsidenten Pham Tan Cong sowie als besonderes Highlight den Besuch des Fahrzeugherstellers VINFAST LLC. 

10Nov

A3PS-koordinierte Wasserstoffstudie Luftfahrt veröffentlicht

Wasserstofftechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für die klimafreundliche Luftfahrt. Die AH2AS (Austrian Hydrogen Aviation Study) zielt darauf ab, die Anwendungspotenziale von Wasserstoff für die österreichische Luftfahrtforschung und –(zuliefer)industrie zu eruieren.  Als Resultat der Studie wurden basierend auf Recherchen und als Ergebnis von Befragungen und Experteninterviews eine Wasserstoff-Roadmap skizziert und Maßnahmen und Prioritäten für die österreichische Luftfahrtforschung- und –Industrie diskutiert.

01Nov

12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022 in Salzburg

AIT lädt zur Fachkonferenz „Green Processes & Sustainable Materials“:
Leichtmetalle, Werkstoff- und Prozesstechnologien im Kontext von Dekarbonisierung und Digitalisierung

Wie kann Leichtbau dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, mittels Recycling und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen den Ressourcenverbrauch in der Aluminiumindustrie zu minimieren? Und wie sieht die "Grüne Gießerei 4.0" der Zukunft aus?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022, die vom 6. bis zum 7. Oktober 2022 in der Universität Mozarteum Salzburg stattfinden werden.
Veranstaltet werden sie vom LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology.

 

27Oct

20 Jahre COMET-Zentrum Virtual Vehicle Research GmbH

Am 13. Oktober lud A3PS-Mitglied Virtual Vehicle Research GmbH zur Pressekonferenz und Round Table anlässlich ihres 20-Jahr-Jubliläums ein. „Klimaneutrale Mobilität 2040 – kann das gelingen?“ – dieser Frage stellten sich relevante Vertreter aus Politik (BMK), Industrie (ÖBB, Siemens, voestalpine, Infineon,…), WKO und Wissenschaft (TU Graz,…). Eine entscheidende Rolle spielen das System Bahn sowie die Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur. Aber welche Technologien braucht es, was trägt die Forschung dazu bei und wie kann die Digitalisierung von Mobilitätssystemen rasch umgesetzt werden?

19Oct

Wasserstoffstudie Österreich

Die im September veröffentlichte „Wasserstoffstudie Österreich“ des Institute for Clean Technology (ICT), für die 32 der führenden österreichischen Unternehmen, Organisationen und Institutionen wie beispielsweise VERBUND, voestalpine, AVL und Lafarge befragt wurden, zeigt ein homogenes Zukunftsbild über alle Branchen hinweg. Dieses deckt sich weitgehend mit den Inhalten der vor kurzem vom BMK und BMAW veröffentlichten österreichischen Wasserstoffstrategie und liefert darüber hinaus wesentliche Informationen zum Thema Wasserstoff.

Pages