Technology

Battery 2030+ präsentiert Forschungsroadmap

27.03.2020 15:54

Die Forschungsinitiative Battery 2030+ publizierte Ende März ihre lanfristige Forschungsroadmap. Das Dokument beinhaltet Handlungsempfehlungen und Forschungsthemen. Die Roadmap beinhaltet 3 große Forschungsthemen:

• Accelerated discovery of battery interfaces and materials,

• Integration of smart functionalities

• Manufacturability and recyclability as cross-cutting areas

 

LEEFF-Projektpartner elektrifizieren Mercedes Sprinter

18.03.2020 11:28

Ein österreichisches Konsortium hat im Zuge des inzwischen abgeschlossenen Projekts LEEFF („Low Emission Electric Freight Fleets“) einen eigenen Elektro-Transporter auf Basis des Mercedes Sprinter entwickelt, der nun in Kleinserie produziert werden soll.

Samsung zeigt Prototyp einer Festkörper-Batterie

18.03.2020 11:24

Samsung-Forscher haben den Prototyp einer Feststoff-Batteriezelle vorgestellt, die Elektroautos zu 800 Kilometer Reichweite verhelfen und 1.000 Ladezyklen überstehen soll. Auch für das Problem der Dendriten-Bildung bei den häufig in Festkörperbatterien verwendeten Lithium-Metall-Anoden hat Samsung eine Lösung.

Geschlossener Kreislauf zum Recycling von Hochvoltbatterien

17.02.2020 12:59

Nachhaltiges Batterie-Recycling: Audi und Umicore haben die Testphase einer strategischen Forschungskooperation abgeschlossen. Das Ergebnis: Mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den Hochvoltbatterien des Audi e-tron lassen sich wiedergewinnen. 

Honda und Isuzu wollen H2-Schwerlast-Lkw entwickeln

17.02.2020 12:56

Honda und Isuzu Motors haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Erforschung von Schwerlast-Lkw mit Brennstoffzellen unterzeichnet. Die Kooperation ist aber vorerst nur auf zwei Jahre angesetzt, Serienmodelle sind nicht angekündigt.

 

Startschuss für europäisches Batterieforschungsprojekt SeNSE

14.02.2020 10:21

Der Bedarf an Antriebsbatterien für Elektroautos wird in den nächsten Jahren dramatisch steigen.

Gegenwärtig kommen mehr als 90 Prozent dieser Akkus aus Asien. Die EU-Kommission hat daher 2017 die "European Battery Alliance" ins Leben gerufen, um Kompetenz und Fertigungskapazitäten dieser Schlüsseltechnologie in Europa aufzubauen. Die Forschung im Rahmen des Projekts SeNSE ist Teil dieser Initiative "European Battery Alliance" und wird vom EU-Forschungsförderprogramm Horizon 2020 getragen. Die elf Forschungspartner von SeNSE, darunter das AIT - Austrian Institute of Technology,  forschen in ihren Arbeiten an Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation – der sogenannten "Generation 3b".

Alplab: Steirische Testregion für autonomes Fahren zieht Bilanz

19.12.2019 21:53

Zwei Jahre nach ihrer Gründung meldet Alplab, eine Initiative für Tests von Roboterautos in der Steiermark, sie sei zu einem international gefragten Partner für die Autoindustrie geworden. In Betrieb ist eine 400 Kilometer lange Teststrecke wie auch ihr "digitaler Zwilling".          

Weltweit erstes H2-Schnellbussystem in Betrieb

19.12.2019 21:44

Das weltweit erste mit Wasserstoff betriebene Schnellbussystem ist jetzt unter der Bezeichnung Fébus in der französischen Stadt Pau in Betrieb gegangen. Zum Einsatz kommen acht Van-Hool-Busse des Typs ExquiCity18 Fuel Cell im Straßenbahn-Design.

ÖPNV: eCitaro kommt ab 2022 auch mit Brennstoffzelle

19.12.2019 21:13

Der vollelektrische Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro, in Mannheim bereits seit dem Jahr 2018 in Serien­produktion, wird für den Einsatz im Linienverkehr kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei setzt Daimler Buses auch auf die intelligente Kombination von Batterie und Brennstoffzelle.

BMW rüstet Werk Dingolfing mit 400 Millionen Euro für iNext auf

04.12.2019 11:49

BMW bereitet sich auf die Elektromobilität vor. Im Hauptwerk Dingolfing soll ab 2021 der Elektro-SUV iNext vom Band rollen. Dafür wird das Werk deutlich umgebaut.

Pages

Subscribe to Technology