Technology

Grüner, regionaler Bio-Treibstoff (Bio-LNG) für den Schwerverkehr

07.10.2020 11:01

Verflüssigtes Bio Gas (Bio-LNG) ist die umweltfreundliche Alternative im Schwerverkehr: Es senkt die verkehrsbedingten Emissionen deutlich. Mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen Hitachi Zosen Inova AG („HZI“) und RAG Austria AG („RAG“) soll die bestehende Gasverflüssigungstechnologie ULTC (Ultra Low Temperature Conditioning) gemeinsam weiterentwickelt werden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Biogas vor Ort in dezentralen klein-skalierten Anlagen (200 bis >1.000 m³/h Rohgas) auf Basis der ULTC-Technologie zu verflüssigen und es so für den Schwerverkehr als Bio-LNG (auch LBG - Liquefied Bio Gas) nutzbar zu machen.

Virtueller Beifahrer für mehr Sicherheit im Lkw-Verkehr

07.10.2020 10:23

Das Forschungsprojekt „Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert“ (Tango) entwickelt Aufmerksamkeits- und Aktivitätenassistenten für das automatisierte Fahren. Damit soll die Monotonie während der Fahrt durchbrochen, Aufmerksamkeit erhalten und Unfälle vermieden werden.

Bosch ist Konsortialführer des öffentlich geförderten Projekts mit den Partnern Volkswagen, MAN Truck & Bus, Universität Stuttgart, Hochschule der Medien, Spiegel Institut und CanControls.

Montanuniversität Leoben entwickelt klimaneutrale Energie- und Rohstoffinnovation

14.08.2020 10:23

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit den namhaften Industriepartnern voestalpine Stahl, Primetals Technologies Austria, Wien Energie und RAG Austria (als Industrie-Projektkoordinator) entwickelt die Montanuniversität Leoben vielversprechende, zukunftsweisende Carbon- und Wasserstoff-Technologien, durch die es möglich sein wird, Carbon und Wasserstoff CO2-neutral aus einer Hand zu gewinnen.

Mahle will Batterien mit besserem Kühl-Kondensator schneller laden

13.08.2020 11:09

Der Zulieferer Mahle stellte kürzlich einen neuartigen Kondensator für Kühlsysteme vonHybrid- und Elektrofahrzeugen vor. Damit soll schnelleres Laden der Traktionsbatterie möglich sein. Die Neuentwicklung verfüge laut der Konzern-Mitteilung über eine deutlich höhere Leistungsdichte uns sorge als Teil des Kühlsystems zusammen mit anderen Komponenten dafür, dass die Batterie bei schnellem Laden optimal gekühlt wird. 

HyTrain: Wasserstoffzug geht auf der Zillertalbahn in den Echtbetrieb

12.08.2020 12:10

Das Klimafonds-Leuchtturmprojekt HyTrain wird mit österreichischem Know-how den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schmalspurzug zur Marktreife führen. Auf der Zillertalbahn geht das Projekt nun in die Umsetzungsphase. Dazu gehört die Entwicklung des Wasserstoff-Antriebsstrangs und die Anlage zur Betankung des Zuges mit grünem Wasserstoff.  Rund 70 Millionen Euro wird die Zillertalbahn in fünf Wasserstoffzüge investieren. Das Klimaschutzministerium fördert über den Klima- und Energiefonds die Entwicklung des H2-Schmalspurzuges im Zillertal mit 3,1 Millionen Euro.

Forscher aus OÖ revolutionieren Batterien

22.07.2020 16:40
c

Im Projekt NanoBat werden neue nanotechnologische Methoden entwickelt, die das Aufladen von Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen, Produktionskosten senken und die Lebensdauer der Batterien verlängern. Das soll die Elektromobilität und saubere Energieversorgung einen Schritt vorwärtsbringen. Projektleiter Ferry Kienberger arbeitet dabei mit Kreisel Electric GmbH, der JKU und neun anderen Partnern aus der EU zusammen

Überraschend geringe NOx Emissionen neuer Euro VI Lkw

16.07.2020 15:30

Neue Euro VI Lkw weisen erstaunlich geringe NOx-Emissionen auf. Werden außerdem auch Biokraftstoffe wie Biomethan, ED95 oder HVO verwendet, können auch CO2-Emissionen drastisch reduziert werden. Aktuell wird dazu im IEA AMF Annex 57 "HDV Performance Evaluation" geforscht.

Fahrzeug-Brennstoffzellen für maritimen Einsatz

12.06.2020 16:33

Wassertoffbrennstoffzellen haben hohes Potenitial als emissionsfreier Antrieb für die Schiffahrt. Nun kündigte das japanische Unternehmen Yanmar Power Technology an, Brennstoffzellenantriebssysteme für Boote, basierend auf Toyotas Fahrzeugtechnologien, zu entwickeln. Yanmar wird dafür Komponenten, wie die Brennstoffzelle und Hochdruckwasserstofftanks aus Toyotas Mirai FCV verwenden und adaptieren.

Grüner Wasserstoff: Asahi Kasei nimmt weltgrößten Elektrolyseur in Betrieb

27.04.2020 12:11

Grüner Wasserstoff ist die wichtigste Voraussetzung für den breiten Einsatz des Energieträgers in Industrie und Verkehr. In Japan entsteht er bald in großtechnischem Umfang.

Im Sommer 2002 soll der „Aqualizer“, der größte Single-Stack-Alkali-Wasserstoffelektrolyseur der Welt, regulär den Betrieb aufnehmen.

Smarte Reifen: Vernetzt, robust und umweltfreundlich

27.04.2020 11:55

Es sind nur wenige Quadratzentimeter Aufstandsfläche, mit denen sich Fahrzeuge mit ihren Reifen auf der Straße halten. Äußerlich haben sich die Pneus über die Jahre kaum verändert – das könnte sich künftig ändern. Ein vom Hersteller Goodyear vorgestellter Konzeptreifen soll sich selbst erneuern und an die Anforderungen seines Nutzers anpassen.

Pages

Subscribe to Technology