Technology

Hyundai entwickelt Feststoff-Akkus

07.04.2017 08:17

Der koreanische Autobauer entwickelt laut Insidern auf eigene Faust eine neue Batterie-Generation mit Feststoffelektrolyt und soll bereits Pilot-Produktionsanlagen betreiben. Mit einer Serienproduktion rechne man allerdings nicht vor 2025. Unabhängig von Hyundai sollen auch die koreanischen Batterie-Hersteller Samsung SDI und LG Chem an Feststoffakkus forschen, ebenso wie Toyota. Auch BMW entwickelt offenbar eine neue Batterie-Generation dieser Art, plant deren Einsatz aber erst in etwa zehn Jahren.

Kreisel präsentiert elektrischen Supersportwagen KREISEL EVEX 910E

06.04.2017 11:36
Fotos: KREISEL Electric (Peter Scherb), EVEX Fahrzeugbau GmbH, Kreisel Presse-Kit

Kreisel Electric hat einen EVEX Porsche 910 vollständig zum elektrischen Supersportwagen umgerüstet. Der EVEX 910e mit 2-Gang-Automatik-Getriebe schafft mehr als 300 km/h. Weitere Daten lt. Homepage sind: 0-100 km/h in 2,5 s; Gesamtgewicht 1.100 kg; 53 kWh; 100 kW DC Ladung möglich; durch bidirektionales Laden als Heimspeicher verwendbar; Kosten 1 Mio. EUR; limitierte Auflage.

Brennstoffzellenzug absolviert Jungfernfahrt

03.04.2017 17:50
Quelle: http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/brennstoffzellenzug100_v-zweispaltig.jpg

In Salzgitter hat die Firma Alstom nun den mit Wasserstoff angetriebenen Personenzug Coradia iLint vorgestellt wobei Ende 2017 bereits zwei Züge den Probebetrieb aufnehmen. Vorteil der Anwendung von Wasserstoff im Rail Bereich ist die einfachere Bereitstellung der Betankungsinfrastruktur. 2020 sollen bereits 14 Wasserstoffzüge planmäßig in Niedersachsen unterwegs sein.

Selbstheilende BZ-Membran

30.03.2017 08:48

Forscher der Uni Delaware haben eine selbstheilende Membran für Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickelt. Die Innovation sei u.a. für Brennstoffzellen-Autos interessant, wo unbrauchbar werdende Zellen bislang die Nutzungsdauer begrenzen können.

Leichtbau als Innovationstreiber

21.03.2017 15:59

Was kann der Serienautomobilbau vom Fahrradsport, der Luft- und Raumfahrt sowie der Papierindustrie lernen? Diversifikationsideen – auch am Beispiel der Prozesstechnik xFK in 3D.

E-Motoren ohne Seltenerdmetalle

21.03.2017 08:47

In dem von der EU geförderten Projekt SYRNEMO wurde eine Seltenerd-freie, Permanentmagnet-unterstützte Synchron-Reluktanzmaschine (permanent magnet assisted synchronous reluctance machine, PMaSYRM) entwickelt und getestet. Sie könnte in E-Autos der nächsten Generation zum Einsatz kommen.

 

Model X mit neuartigem Ultraschall-Sensor

16.03.2017 09:02

Die selbstöffnenden Flügeltüren machen das Tesla Model X ohne Frage einzigartig. Wie nun bekannt wurde, mussten die Kalifornier dafür aber erst Ultraschall-Sensoren entwickeln, die durch Metall hindurch funktionieren. Nur so konnte die Umgebung der Türen zum Schutz vor Kratzern und Kollision abgescannt werden, ohne das „unästhetische“ Sensoren das Design verändern würden.

Akku-Durchbruch dank Glas-Elektrolyt

02.03.2017 13:24

Ein Forscherteam unter Leitung von John Goodenough hat nach eigenen Angaben neue Akku-Zellen entwickelt, die eine mindestens dreimal so hohe Energiedichte wie heutige Li-Ion-Zellen aufweisen sollen. Zudem seien die neuen Zellen sicherer, schneller zu laden, billiger und würden bei Minusgraden eine gute Performance aufweisen. Grund hierfür seien Glas-Elektrolyte, welche die Verwendung einer Alkalimetall-Anode (Lithium, Natrium oder Kalium) ohne die Bildung von Dendriten ermöglichen sollen.

ITU: Erste Spezifikationen für 5G stehen fest

27.02.2017 12:53

Rund um den aktuellen 5G Hype hat die International Telecommunication Union (ITU) jetzt ein Draft-Papier mit 5G-Spezifikationen veröffentlicht.

Lithium-Ionen-Forschung

23.02.2017 09:25

NMC-Akkus, deren Kathoden aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium bestehen, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch sie verlieren schon beim ersten Zyklus bis zu zehn Prozent ihrer Kapazität. Woran das liegt und was gegen den darauffolgenden schleichenden Kapazitätsverluste unternommen werden kann, haben Forscher der TU München nun mithilfe von Positronen genauer untersucht.

Pages

Subscribe to Technology