Policy and Fundings

Deutschland: Bund fördert Bau von 6.000 Ladesäulen

03.10.2017 18:50

Die Förderung des Ladesäulen-Baus für E-Autos beginnt langsam zu greifen. Bislang hat die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) Zuwendungen für die Errichtung von rund 6.000 Ladepunkten bewilligt, wie die Bundesregierung nun auf Anfrage der Grünen im Bundestag mitgeteilt hat. Knapp 5.100 Normalladepunkten stehen gut 900 Schnellladepunkte gegenüber. Die ersten Säulen müssen spätestens im Mai 2018 in Betrieb gehen, sonst verfällt die Förderung. Die deutsche Bundesregierung geht jedoch von einer schnelleren Inbetriebnahme aus.

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotstrecke für Oberleitungs-Lkw in Baden-Württemberg

19.09.2017 14:30

In Baden-Württemberg entsteht bis Ende 2019 eine Teststrecke für schwere Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit rund 16,8 Millionen Euro fördert das Bundesumweltministerium das Pilotprojekt auf zwei Teilstücken der Bundesstraße 462 im Murgtal zwischen Gernsbach-Obertsrot und Kuppenheim in beiden Richtungen mit einer Gesamtlänge der Elektrifizierung von etwa sechs Kilometern in beiden Fahrtrichtungen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks überreichte heute in Kuppenheim (Kreis Rastatt) dem Landesverkehrsminister Winfried Hermann den Förderbescheid.

E-Busse für Südtirol

13.09.2017 08:55

Zu den in Bozen seit Ende 2013 betriebenen fünf Wasserstoffbussen sollen sich nun auch Batterie-elektrische gesellen. Eine nun gestartete Ausschreibung des städtischen Buskonzessionärs SASA sieht zunächst die Anschaffung von je zwei 12-Meter- und 18-Meter-Bussen mit E-Antrieben vor. Weitere könnten folgen.

Energieforschungsprogramm 2017 und Mobilität der Zukunft 9. Ausschreibung - Einreichfrist 20. 9.!

06.09.2017 12:24
Das „Energieforschungsprogramm“ des Klima- und Energiefonds trägt zur Bereitstellung sicherer, nachhaltiger und leistbarer Energie- und Mobilitätslösungen bei. Das Programm bezieht sich auf die gesamte energetische Wertschöpfungskette, von der Funktionalität bis zur Primärenergie. Unterstützt wird die gezielte (Weiter-)Entwicklung von Technologien und Komponenten sowie deren Integration in das Energiesystem.
Im Themenfeld "Verkehrs- und Mobilitätssystem" kann zu den Schwerpunkten "Wechselseitige Optimierung derVerbrennungskraftmaschine (VKM) unter Verwendung alternativer Kraftstoffe", "Leichtbau" und "Beteiligung an F&E-Kooperationender Internationalen Energieagentur (IEA)" eingereicht werden.
 

Die Ausschreibungsschwerpunkte in der 9. Ausschreibung Mobilität der Zukunft sind "Automatisiertes Fahren", "Fahrzeugtechnologien" und "Personenmobilität".

Beide Ausschreibungen sind noch bis 20. September, 12 Uhr offen.

Neues Programm fördert LNG in der Seeschifffahrt

06.09.2017 10:39

Das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff. Ziel des neuen Förderprogramms ist es, den Einsatz von LNG in der deutschen Seeschifffahrt voranzutreiben. Die Fördermittel werden aus der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) zur Verfügung gestellt.

AWS-Call: Gründung am Land

05.09.2017 10:22

Zuschuss für die Gründung/die Entwicklung von jungen, innovativen Unternehmen, mit wirtschaftlichem Mehrwert für ländliche Regionen.

Diesel-Gipfel mit Kommunen

04.09.2017 09:13

Die NRW-Landesregierung will laut Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) angesichts drohender Diesel-Fahrverbote 100 Mio Euro in die Elektromobilität investieren. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, will Geld für die Umrüstung kommunaler Diesel-Flotten. Und Städtetagspräsidentin Eva Lohse verlangt als Sprachrohr der eingeladenen Bürgermeister rasche Hardware-Nachrüstungen von Autoherstellern. Derweil wird kolportiert, dass der geplante Mobilitätsfonds verdoppelt werden soll – von 500 Mio auf 1 Mrd, damit Städte etwa in Elektrobusse oder Elektroautos für ihre eigenen Flotten investieren können.

Dieselgipfel - Sofortmaßnahmen mit Autoherstellern vereinbart

23.08.2017 09:22

Beim Treffen von Verkehrsminister Jörg Leichtfried mit Autoimporteuren am 22. August wurden erste Sofortmaßnahmen für Österreich vereinbart. Diese gehen über die Zusagen in Deutschland hinaus. Statt einer gewöhnlichen Umstiegsprämie haben die Autohersteller der von Minister Leichtfried geforderten Ökoprämie zugestimmt. Für den Wechsel auf ein umweltfreundlicheres Fahrzeug erhalten die Autofahrerinnen und -fahrer einen Öko-Bonus. Die Konzerne haben zudem Software-Updates für über 600.000 Dieselfahrzeuge zugesagt. Zudem haben die Hersteller in Aussicht gestellt, Autofahrerinnen und Autofahrern zusätzliche Anreize zu bieten, um das Software-Update durchzuführen. Keine Einigung konnte über technische Nachrüstungen erzielt werden. Die Autohersteller haben zugesagt, sich an der Abgasstrategie 2030 für sauberen Verkehr zu beteiligen, die im Herbst kommen wird.

Funding for sustainable aviation fuel in Seattle

08.08.2017 15:01

Global aviation generates 2 % of global greenhouse gas emissions and is forecast to grow to 5 % by 2050. While most industries have a range of cost-effective options available to reduce carbon emissions, aviation does not.  The single opportunity is to replace fossil-based jet fuel with sustainable aviation fuel (SAF). However, the industry is grappling with economic and market challenges. High SAF prices are the chief reason for the slow uptake and the absence of large-scale production capacity. Despite government incentives, the price premium for SAF is still significant. Airlines operate on low profit margins; with fuel as the largest expense, there is limited ability to absorb these additional costs.

VCÖ fordert Einführung von E-Auto-Quote für Autohersteller

08.08.2017 11:28

„Die Energiewende im Verkehr geht derzeit zu langsam voran. Es braucht zusätzliche Instrumente, um die Erdölabhängigkeit des Verkehrs zu reduzieren. Dabei sind endlich auch die Hersteller in die Pflicht zu nehmen. Je emissionsärmer die Neuwagen sind, die die Hersteller auf den Markt bringen, umso leichter sind die Klimaziele zu erreichen“, stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer zur Diskussion über eine E-Auto-Quote für Autohersteller fest. Eine Quote würde dazu führen, dass die Hersteller mehr E-Autos auf den Markt bringen. Damit wird das Angebot größer, der Wettbewerb steigt und die Verkaufspreise sinken.

Pages

Subscribe to Policy and Fundings